VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
So wird das Besuchszentrum der Vogelwarte von der Seeseite her aussehen: Die beiden Gebäudeteile aus Lehm sind durch einen Zwischentrakt aus Holz und Glas verbunden (Visualisierung: raumgleiter GmbH).
Schweizerische Vogelwarte
Schweiz

Baubeginn für neues Besuchszentrum in Sempach

Die Schweizerische Vogelwarte Sempach möchte ihre Begeisterung für die Vogelwelt an die ganze Bevölkerung weitergeben. Mit dem neuen Besuchszentrum entsteht eine neue Attraktion am Sempachersee als Ausflugziel und Lernort für die Bevölkerung aus dem ganzen Land.

. . .

Die Bauzeit für das bauökologisch wegweisende Lehmhaus wird 20 Monate betragen, die Eröffnung ist für Frühling 2015 geplant.

Mit grossen Vogeleiern, die zum Auftakt der Bauarbeiten auf dem Baugelände im Rahmen einer „Grund-Ei-Legung“ abgelegt wurden, bringt die Vogelwarte Sempach symbolisch zum Ausdruck, dass das Projekt Besuchszentrum eine runde Sache werden wird.

Ermöglicht wurde dieses für die Vogelwarte epochale Vorhaben dank zahlreichen grosszügigen Donatoren, allen voran die Schweizerische Eidgenossenschaft, der Kanton Luzern, viele weitere Kantone, die Albert Koechlin Stiftung, die Fondation Hans Wilsdorf und der Dr. Charles und Klara Hadorn-Gschwend-Fonds.

Einen wesentlichen Beitrag an das grosse Projekt leisteten aber auch zahlreiche Gönnerinnen und Gönner mit zweckbestimmten Spenden sowie die Standortgemeinde Sempach. „Dieser breite Rückhalt und die grosse Unterstützung sind grossartig“ freut sich Stiftungsratspräsident Richard Maurer.

Flaggschiff für Umweltbildung

Das neue Besuchszentrum soll dazu beitragen, Interesse und Freude an der einheimischen Vogelwelt zu wecken und für deren Schutzwürdigkeit zu werben. Das Konzept sieht mehrere Attraktionen vor, darunter eine multimediale Erlebnisausstellung und eine „SingFonie“ zum Thema Vogelstimmen.

Im neuen Besuchszentrum wird auch die Vogelpflegestation in moderner, zweckmässiger Form untergebracht sein, was der stark gestiegenen Zahl von gefiederten Patienten Rechnung trägt.

Ökologische Pionierleistung

Die neue Attraktion wird gleich in doppelter Hinsicht Pioniercharakter haben. Erstens wird das dreistöckige Gebäude im Wesentlichen aus den Naturstoffen Lehm und Holz errichtet und dabei die strengen bauökologischen Kriterien des Labels Minergie P-eco erfüllen.

Zweitens wird die Fläche, auf der heute die Vogelwarte steht, nach deren Rückbau naturnah gestaltet. Der sensible Seeuferbereich wird in diesem Bereich ökologisch aufgewertet.

Trotz der jetzt einsetzenden Bauarbeiten wird der grösste Teil der jetzigen kleinen Ausstellung noch bis Herbst 2014 für Besucherinnen und Besucher geöffnet bleiben.

. . .

Weitere Meldungen

Besuchszentrum der Schweizerischen Vogelwarte
Schweizerische Vogelwarte
Kraniche
Marcel Burkhardt/Vogelwarte
Besuchszentrum der Vogelwarte
Vogelwarte
Alpenschneehuhn
Varesvuo Markus
Festakt zum hundertjährigen Bestehen mit Stiftungsratspräsident Kurt Bollmann, Kantonsratspräsidentin des Kantons Luzern Judith Schmutz, Regierungspräsident des Kantons Luzern Fabian Peter, Bundespräsidentin Viola Amherd und Vorsitzender der Institutsleitung Matthias Kestenholz (v.l.n.r.).
100 Jahre Schweizerische Vogelwarte

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…