Internationale Bartgeier-Beobachtungstage
Die Stiftung Pro Bartgeier und die Schweizerische Vogelwarte Sempach rufen die Bevölkerung dazu auf, in der kommenden Woche beim Wandern in den Alpen speziell nach Bartgeiern Ausschau zu halten.
Vom 5. bis 12. Oktober 2012 finden im gesamten Alpenraum die 7. Internationalen Bartgeier-Beobachtungstage statt.
Am Samstag 6. Oktober 2012 sind zahlreiche Freiwillige und Projektmitarbeitende unterwegs, um von hoch gelegenen Aussichtspunkten aus gleichzeitig nach Bartgeiern Ausschau zu halten.
Dies erlaubt es, den aktuellen Bestand dieses eindrücklichen Alpenvogels abzuschätzen.
Mitmachen
Die Stiftung Pro Bartgeier und die Schweizerische Vogelwarte rufen alle Interessierten dazu auf, in der kommenden Woche auf Bergtouren nach Bartgeiern Ausschau zu halten und Beobachtungen zu melden.
Dabei ist es besonders hilfreich, wenn Fotos gemacht werden. So können die Bartgeier manchmal anhand individueller Merkmale erkannt werden. Ausgewilderte Jungvögel weisen ein unverwechselbares Muster von künstlich gebleichten Flügel- und Schwanzfedern auf.
Erkennen
Der Bartgeier ist mit knapp drei Metern Spannweite der grösste Vogel der Schweizer Alpenwelt. Er unterscheidet sich vom Steinadler durch den zugespitzten Schwanz und die schmalen und spitzen Flügel.

Aus der Nähe sind der namensgebende Bart und der rote Augenring charakteristisch. Weitere Details zum Bartgeier und zu den Bartgeier-Beobachtungstagen finden Sie unter www.bartgeier.ch/beobachtungstage und www.vogelwarte.ch/bartgeier .
Die Wiederansiedlung des Bartgeiers in den Alpen
Der Bartgeier wurde Ende des 19. Jahrhunderts im Alpenraum ausgerottet. Dank eines internationalen Wiederansiedlungsprojekts ist er nun wieder bei uns heimisch und zieht seit 2007 auch in der Schweiz wieder erfolgreich seine Jungen auf.
Doch der Bestand ist noch sehr klein und die genetische Vielfalt ist für einen nachhaltigen Erfolg der Wiederansiedlung nicht ausreichend. Deshalb wildert die Stiftung Pro Bartgeier weiterhin Bartgeier aus.
So wurden im Mai 2012 im St. Gallischen Calfeisental zwei Jungvögel in einer Felsnische ausgesetzt und bis zum Ausflug überwacht.
Die Schweizerische Vogelwarte unterstützt mit ihren rund 1800 freiwilligen Mitarbeitenden die Überwachung des Bartgeiers in den Schweizer Alpen und trägt so zum Erfolg des Projektes bei.
Zur Zeit bewohnen gut 20 Paare den Alpenraum. In der Schweiz haben 4 Paare bisher 16 Jungvögel ausgebrütet.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
