VET-MAGAZIN logo
Säugetiere meiden Saures, viele Vögel hingegen fressen gerne saure Früchte.
Gabriel Weijie Low
Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Paul Kuchenbuch
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
. . .
Schweiz

Atypische BSE bei einer Kuh im Kanton St. Gallen nachgewiesen

Die Veterinärbehörden im Kanton St. Gallen haben bei einer Kuh die atypische Form von Boviner Spongiformer Enzephalopathie (BSE) - auch Rinderwahnsinn genannt - entdeckt

Schweiz

Atypische BSE bei einer Kuh in der Schweiz nachgewiesen

Die Veterinärbehörden haben im Kanton Graubünden bei einer Kuh die atypische Form von Boviner Spongiformer Enzephalopathie (BSE) entdeckt

Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen

Fall von atypischer BSE in der Schweiz

In der Schweiz ist ein Fall von atypischer Boviner Spongiformer Enzephalopathie (BSE) - auch Rinderwahnsinn genannt - aufgetreten

Bundesrat

Verordnungen zu Tierseuchen und Tierschutz werden angepasst

Der Bundesrat hat mehrere Änderungen der Tierseuchenverordnung, der Tierschutzverordnung und der Verordnung über die Entsorgung von tierischen Nebenprodukten verabschiedet. Sie treten am 1. Dezember 2015 in Kraft

Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen

Erfolg nach 25 Jahren BSE-Bekämpfung

Genau 25 Jahre nach dem Auftreten des ersten BSE-Falles ist die Schweiz von der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) in ihrem BSE-Status wieder in die sicherste Länderkategorie und den höchsten Status für diese Krankheit eingeteilt worden

Bundesamt für Veterinärwesen

BSE-Fall bei einer importierten Kuh

Im Rahmen des offiziellen Überwachungsprogrammes wurde bei einer Kuh eines Betriebes im Kanton Bern BSE festgestellt. Analysen zeigen jedoch, dass es sich nicht um einen Fall von klassischer BSE handelt, sondern um eine sogenannte atypische BSE

BVET

BSE bei einer alten Kuh im Kanton Bern

Bei der routinemässigen Untersuchung einer wegen Krankheit geschlachteten Kuh im Kanton Bern wurde BSE festgestellt. Das Tier war 1995 geboren worden - also noch deutlich vor dem Totalverbot der Tiermehlverfütterung an Nutztiere im Jahr 2001

BVET

Neuer BSE-Fall in der Schweiz

Im Rahmen des offiziellen Überwachungsprogrammes wurde bei einer umgestandenen Kuh eines Betriebes im Kanton St.Gallen BSE festgestellt. Analysen zeigen jedoch, dass es sich nicht um einen Fall von klassischer BSE handelt, sondern um eine sogenannte atypische BSE

BVET

Österreich hebt BSE-bedingte Importsperre für Schweizer Rindersamen auf

Ab sofort kann Schweizer Rindersamen wieder nach Österreich exportiert werden. Damit sind jahrelange Bemühungen der Bundesämter für Veterinärwesen und für Landwirtschaft von Erfolg gekrönt worden

BVET

Zwei neue BSE-Fälle im Oktober 2000

Im Verlauf des Monats Oktober ist bei zwei Kühen BSE festgestellt worden, welche nach den im Mai 1996 verschärften Massnahmen im Bereich Futtermittel geboren wurden

BVET

BSE-Risiko: Hirn und Rückenmark in Fleischerzeugnissen

In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit und vier kantonale Laboratorien hat das Bundesamt für Veterinärwesen mit einer neuen Untersuchungsmethode Fleischerzeugnisse in- und ausländischer Herkunft auf zentralnervöses Gewebe untersucht

BVET

BSE-Restrisiko im Rindviehfutter weiter vermindern

In der Diskussion um Rindviehfutter, welches mit Spuren von Fleischmehl verunreinigt ist und deshalb eine potenzielle Infektionsquelle in Bezug auf BSE darstellen könnte, haben sich Futtermittelindustrie, Landwirtschaft und Behörden über Massnahmen beraten, welche das Restrisiko weiter verringern sollen

BVET

BSE-Risiko für Schweizer Rinder nicht höher als in der EU

In einer vorläufigen Beurteilung stuft der Wissenschaftliche Lenkungsausschuss der EU das Risiko, dass Schweizer Rinder mit BSE infiziert sind, nicht höher ein als in den meisten anderen europäischen Ländern

BVET

BSE-Risiko: Verbot von Tiermehl in Futtermitteln

Das Bundesamt für Veterinärwesen schlägt dem Bundesrat ein Verbot für die Verwendung von Mehlen tierischer Herkunft sowie einiger spezifischer Fettarten in Futtermitteln vor

BVET

Frankreich hebt BSE-bedingte Importsperre für Schweizer Rindvieh auf

Mit Datum vom 3. Mai 2002 hat die französische Regierung das Importverbot für Schweizer Rindvieh aufgehoben. Ab sofort kann Rindvieh, welches nach dem 1. Januar 2001 geboren wurde, wieder nach Frankreich exportiert werden

BVET

Massnahmen gegen BSE zeigen Wirkung

Erstmals wieder grösserer Export von Schweizer Rindern

BVET

Merkblatt für Tierhalter zur Erkennung von BSE-Fällen auf dem Bauernhof

Bis heute sind in der Schweiz 367 BSE-Fälle aufgetreten. Die überwiegende Mehrheit wurde durch den Landwirtin oder den Landwirt selber entdeckt und dem Tierarzt gemeldet, weil das Tier im Stall auffällige Störungen im Verhalten oder beim Gehen gezeigt hat

BVET

Deutlicher Rückgang der BSE-Fälle im Jahr 2002:

Die Zahl der BSE-Fälle ist im Vergleich zu 2001 deutlich zurückgegangen: 2002 wurden nur 22 Fälle diagnostiziert, während es im Jahr 2001 noch 42 Fälle waren.

die neuesten Meldungen

. . .

Vetsuisse

Firmennews

Teile diese Seite auf:

Werbung via Google
Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
shutterstock.com/tokar
EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…