VET-MAGAZIN logo
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Außergewöhnlicher Fossilfund eines Säbelzahn-Raubtiers auf Mallorca.
Henry Sutherland Sharpe
Schweiz

BSE-Risiko für Schweizer Rinder nicht höher als in der EU

In einer vorläufigen Beurteilung stuft der Wissenschaftliche Lenkungsausschuss der EU das Risiko, dass Schweizer Rinder mit BSE infiziert sind, nicht höher ein als in den meisten anderen europäischen Ländern.

. . .

Die Schweiz ist mit der Einschätzung der EU-Experten einverstanden. Diese ist wichtig für Verhandlungen mit Ländern, welche wegen BSE nach wie vor Importrestriktionen gegenüber der Schweiz aufrechterhalten.

Der Wissenschaftliche Lenkungsauschuss der EU (Scientific Steering Comittee) hat die BSE-Situation in verschiedenen Ländern untersucht. Bei der Beurteilung standen ihm rund 50 unabhängige Experten zur Seite. Der Bericht ist auf Internet abrufbar (http://europa.eu.int/comm/food/fs/sc/ssc/out113_en.pdf ). Er soll der EU-Kommission als Entscheidungsgrundlage für Massnahmen des Risikomanagements dienen.

In den EU-Mitgliedstaaten sowie einer Reihe von Drittländern wurde das Risiko untersucht, dass Tiere der Rindergattung mit BSE infiziert sind. Danach wurden die Länder in vier Risiko-Kategorien eingeteilt: Kategorie I - Risiko höchst unwahrscheinlich; II - Risiko unwahrscheinlich, aber nicht ausgeschlossen; III - Risiko wahrscheinlich, aber nicht bestätigt - oder bestätigt, aber auf niedrigem Niveau; IV - Risiko bestätigt, auf höherem Niveau. Die Basis für die Beurteilung bildete ein standardisiertes Dossier, welches von den einzelnen Ländern 1998 eingereicht wurde.

Zusammen mit den meisten EU-Ländern wurde die Schweiz in die Kategorie III eingeteilt, ebenso unsere Nachbarländer Deutschland, Frankreich und Italien. Oesterreich kam dagegen in die Kategorie II. In der Gruppe IV befinden sich Grossbritannien und Portugal.

Der Bericht hält fest, dass die von der Schweiz zur Verfügung gestellten Informationen von hoher Qualität seien. Insbesondere das aktive, gezielte Überwachungsprogramm der Schweiz findet Anerkennung. Unter der Voraussetzung, dass die Kontrollmassnahmen in der aktuellen Art und Weise weitergeführt würden, sei eine weitere Verringerung des BSE-Risikos in der Schweiz zu erwarten.

Formal hat diese nach wissenschaftlichen Kriterien erfolgte Risikobeurteilung keine unmittelbaren Konsequenzen für den Export von Schweizer Rindern oder Rindererzeugnissen; Entscheidungen zum Risikomanagement werden nicht vom SSC, sondern von der EU-Kommission getroffen.

Nach wie vor gelten weltweit in rund 40 Ländern verschiedene Restriktionen gegenüber dem Import von Schweizer Rindern oder Rindererzeugnissen. Die vergleichende Beurteilung durch EU-Experten ist eine wertvolle Basis für weitere Verhandlungen zur Wiederöffnung der betroffenen Märkte.

www.bvet.admin.ch

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Zytologie der Haut und Unterhaut
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...
Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

International Prize for Biology geht an Senckenbergerin Angelika Brandt
Thomas Walter
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Gemma Campling wird mit dem WSAVA...
(24. Jul 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...