VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Schweiz

BSE-Risiko für Schweizer Rinder nicht höher als in der EU

In einer vorläufigen Beurteilung stuft der Wissenschaftliche Lenkungsausschuss der EU das Risiko, dass Schweizer Rinder mit BSE infiziert sind, nicht höher ein als in den meisten anderen europäischen Ländern.

. . .

Die Schweiz ist mit der Einschätzung der EU-Experten einverstanden. Diese ist wichtig für Verhandlungen mit Ländern, welche wegen BSE nach wie vor Importrestriktionen gegenüber der Schweiz aufrechterhalten.

Der Wissenschaftliche Lenkungsauschuss der EU (Scientific Steering Comittee) hat die BSE-Situation in verschiedenen Ländern untersucht. Bei der Beurteilung standen ihm rund 50 unabhängige Experten zur Seite. Der Bericht ist auf Internet abrufbar (http://europa.eu.int/comm/food/fs/sc/ssc/out113_en.pdf ). Er soll der EU-Kommission als Entscheidungsgrundlage für Massnahmen des Risikomanagements dienen.

In den EU-Mitgliedstaaten sowie einer Reihe von Drittländern wurde das Risiko untersucht, dass Tiere der Rindergattung mit BSE infiziert sind. Danach wurden die Länder in vier Risiko-Kategorien eingeteilt: Kategorie I - Risiko höchst unwahrscheinlich; II - Risiko unwahrscheinlich, aber nicht ausgeschlossen; III - Risiko wahrscheinlich, aber nicht bestätigt - oder bestätigt, aber auf niedrigem Niveau; IV - Risiko bestätigt, auf höherem Niveau. Die Basis für die Beurteilung bildete ein standardisiertes Dossier, welches von den einzelnen Ländern 1998 eingereicht wurde.

Zusammen mit den meisten EU-Ländern wurde die Schweiz in die Kategorie III eingeteilt, ebenso unsere Nachbarländer Deutschland, Frankreich und Italien. Oesterreich kam dagegen in die Kategorie II. In der Gruppe IV befinden sich Grossbritannien und Portugal.

Der Bericht hält fest, dass die von der Schweiz zur Verfügung gestellten Informationen von hoher Qualität seien. Insbesondere das aktive, gezielte Überwachungsprogramm der Schweiz findet Anerkennung. Unter der Voraussetzung, dass die Kontrollmassnahmen in der aktuellen Art und Weise weitergeführt würden, sei eine weitere Verringerung des BSE-Risikos in der Schweiz zu erwarten.

Formal hat diese nach wissenschaftlichen Kriterien erfolgte Risikobeurteilung keine unmittelbaren Konsequenzen für den Export von Schweizer Rindern oder Rindererzeugnissen; Entscheidungen zum Risikomanagement werden nicht vom SSC, sondern von der EU-Kommission getroffen.

Nach wie vor gelten weltweit in rund 40 Ländern verschiedene Restriktionen gegenüber dem Import von Schweizer Rindern oder Rindererzeugnissen. Die vergleichende Beurteilung durch EU-Experten ist eine wertvolle Basis für weitere Verhandlungen zur Wiederöffnung der betroffenen Märkte.

www.bvet.admin.ch

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…