VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Schweiz
Schweiz

BLV und Universität Bern schaffen Kompetenzzentrum für Tiergesundheit

Am 1. Januar 2014 haben die Universität Bern und das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV ihre jeweiligen Kompetenzen im Bereich der Veterinärvirologie und -Immunologie offiziell zusammengeführt.

. . .

Das ehemalige Institut für Veterinärvirologie der Vetsuisse Fakultät der Universität Bern wurde in das bundeseigene Institut für Virologie und Immunologie (IVI) integriert. Durch diesen Schritt können die Kompetenzen in den Bereichen der Tiergesundheit, Forschung und Lehre gestärkt werden.

Zwischen der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern und dem Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV besteht seit Jahren in verschiedenen Bereichen eine enge Zusammenarbeit.

Mit der auf den 1. Januar 2014 realisierten Integration eines universitären Instituts in eine Verwaltungseinheit des Bundes wurde die bisherige Kooperation insgesamt verstärkt und zugleich innovativ strukturell verankert.

Mit  der Integration  des Instituts für Veterinärvirologie (IVV) der Vetsuisse Fakultät Bern und dem Bundesinstitut für Virologie und Immunologie (IVI) können Synergien genutzt und  Forschungsaktivitäten gestärkt werden.

Stärkung von Forschung und Dienstleistung

Mit der Zusammenführung in einer Institution können die Forschung verbessert und die Tierseuchenbekämpfung insgesamt verstärkt werden. Das Institut für Virologie und Immunologie IVI ist das Schweizer Referenzlabor für Diagnose, Überwachung und Kontrolle hochansteckender Tierseuchen wie Vogelgrippe, Maul- und Klauenseuche oder klassische Schweinepest.

Das IVI untersucht die Entstehung neuer Krankheiten beim Tier und deren Potenzial für die Übertragung auf den Menschen. Es ist Zulassungsstelle für Impfstoffe und Seren für Tiere.

Das IVI hat seine beiden Standorte in Mittelhäusern sowie neu in Bern. Am Standort Bern stehen somit auch Laboratorien für Arbeiten mit tieferer Sicherheitsstufe zur Verfügung, weitere Tierkrankheiten können dort bearbeitet werden.

Neu wird das IVI in den Bereichen Virologie und Immunologie gemeinsam mit der Vetsuisse Fakultät der Universität Bern eine qualitativ hochwertige Forschung und Lehre anbieten können.

Die Abteilungen Virologie und Immunologie des IVI werden durch die Professoren Volker Thiel (Virologie) und Artur Summerfield (Immunologie) geleitet. Beide sind Mitglieder der Vetsuisse Fakultät Bern, wodurch das IVI innerhalb der Fakultät und in der Universität Bern gut integriert sein wird.

Dadurch können instituts- und fakultätsübergreifende multidisziplinarische und synergistische Forschungsansätze entwickelt und zum Wohl von Tier und Mensch realisiert werden.

Weitere Informationen zum IVI finden Sie unter www.ivi.admin.ch

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…