Neue Aussenstelle der Schweizerischen Vogelwarte in Graubünden

(16.06.2020) Aufgrund seiner Grösse und seiner landschaftlichen Vielfalt spielt der Kanton Graubünden beim Erhalt der Schweizer Vogelwelt eine zentrale Rolle. Die Schweizerische Vogelwarte verstärkt deshalb ihr Engagement für den Vogelschutz in Graubünden mit der Gründung einer neuen Aussenstelle.

Sempach. – Mit seiner Grösse und seiner landschaftlichen Vielfalt bietet der Kanton Graubünden unzähligen Vogelarten Heimat. Zahlreiche Brutvögel, welche durch menschliche Aktivitäten aus dem Schweizer Mittelland verdrängt wurden, finden hier noch intakte Lebensräume. Zu ihnen gehören Wiesenbrüter wie das Braunkehlchen oder Auenbewohner wie der Flussuferläufer. Besonders wichtig ist der Bergkanton ausserdem für alpine Vögel wie das Alpenschneehuhn und den Schneesperling.

Schweizerische Vogelwarte

Das Engagement der Schweizerischen Vogelwarte für den Vogelschutz im Engadin reicht bis in die Achtzigerjahre zurück. In den vergangenen Jahren setzte sie sich bei Revitalisierungen von Fliessgewässern für die Anliegen der Vögel ein und verstärkte die Zusammenarbeit mit den Regionalen Naturpärken im Wiesenbrüterschutz.

Dabei arbeitete die Vogelwarte im gesamten Kanton eng mit Behörden, Naturschutzorganisationen, Ökobüros und weiteren Partnerorganisationen zusammen.

Zur weiteren Stärkung des Vogelschutzes in der Region hat die Vogelwarte nun in Chur eine Aussenstelle gegründet. „Wir möchten in diesem für die einheimische Vogelwelt besonders interessanten und bedeutenden Kanton wichtige Vogelschutzanliegen voranbringen“, erklärt Roman Graf, der in Sempach für die Leitung der Aussenstelle zuständig ist.

„Dabei setzen wir auf eine Zusammenarbeit mit Behörden und Partnerorganisationen.“ Weiter ermöglicht es eine Aussenstelle, den Kontakt zu den zahlreichen freiwilligen Mitarbeitenden zu verstärken. Die Schweizerische Vogelwarte verfügt auch im Wallis (Sion) und im Tessin (Contone) über Aussenstellen.



Weitere Meldungen

Mehlschwalbe; Bildquelle: Marcel_Burkhardt

Sorgsamer Umgang mit Gebäudebrütern

Manche Vogelarten bauen ihre Nester an oder auf Gebäuden. Dabei können Interessenskonflikte zwischen den Bedürfnissen des Vogels und menschlichen Ansprüchen entstehen
Weiterlesen

Gartenrotschwanz; Bildquelle: Varesvuo Markus

Schweizerische Vogelwarte schafft Vogelparadiese in der Schweiz

Rund 40 % der Brutvögel stehen auf der Roten Liste, vor allem, weil viele naturnahe, hochwertige Lebensräume verloren gegangen sind
Weiterlesen

Fichtenkreuzschnabel; Bildquelle: Ralph Martin

Rekordjahr beim Fichtenkreuzschnabel

Die Beringungsstation auf dem Col de Bretolet wird seit 1958 von der Schweizerischen Vogelwarte betrieben. Sie fängt, beringt und vermisst Zugvögel, die über den Pass in ihre weiter südlich gelegenen Winterquartiere fliegen
Weiterlesen

Toth Laszlo: Kranich; Bildquelle: Toth Laszlo

Fotowettbewerb der Schweizerischen Vogelwarte: Zwischen Klippen und Kornfeldern

Die Wahl ist getroffen: Ganz schlicht und farblich minimalistisch, aber dennoch ausdrucksstark, präsentieren sich die Siegerbilder der 12. Ausgabe des Fotowettbewerbs der Schweizerischen Vogelwarte
Weiterlesen

Neues Logo und neuer visueller Auftritt für die Schweizerische Vogelwarte Sempach

Neues Logo und neuer visueller Auftritt für die Schweizerische Vogelwarte Sempach

2024 feiert die Schweizerische Vogelwarte Sempach ihr 100-jähriges Engagement für die Vögel
Weiterlesen

Zur Balzzeit legt sich der Kuhreiher ein auffälliges Prachtkleid an. Während des restlichen Jahres ist das Gefieder ganz weiss und der Schnabel gelb; Bildquelle: Mathias Schäf

Erste Brut des Kuhreihers in der Schweiz

Die Schweiz hat einen neuen Brutvogel: Zum ersten Mal hat der Kuhreiher in unserem Land gebrütet. Dies ist der Höhepunkt einer längeren Entwicklung. Schon seit einigen Jahren werden immer mehr der kleinen weissen Reiher bei uns beobachtet
Weiterlesen

Alpenschneehuhn; Bildquelle: Ralph Martin

Für das Alpenschneehuhn wird es eng

Das Alpenschneehuhn ist besonders vom Klimawandel betroffen. Sein Lebensraum schrumpft wegen des Anstiegs der Waldgrenze, und neue Tourismusprojekte im Hochgebirge drohen noch mehr Störung in die Alpen zu bringen
Weiterlesen

Grauammer ; Bildquelle: Marcel Burkhardt

Viele Meldungen von Grauammern sind ein kleiner Hoffnungsschimmer

In den letzten Jahrzehnten hat die Grauammer wegen der intensiven Landwirtschaft einen dramatischen Bestandseinbruch erlitten und kann sich nur noch in ökologisch stark aufgewerteten Lebensräumen halten
Weiterlesen