Atypische BSE bei einer Kuh in der Schweiz nachgewiesen
(17.03.2023) Die Veterinärbehörden haben im Kanton Graubünden bei einer Kuh die atypische Form von Boviner Spongiformer Enzephalopathie (BSE) entdeckt.
Im Unterschied zur klassischen Form kann die atypische BSE spontan und ohne Zusammenhang mit Tiermehl in Futtermitteln auftreten. Der Tierkörper wurde verbrannt und stellt somit keine Gefahr für andere Tiere oder Menschen dar.
Im Rahmen der routinemässigen BSE-Überwachung hat das untersuchende Labor bei einer zur Schlachtung angemeldeten zwölfjährigen Kuh BSE nachgewiesen. Die anschliessenden Analysen haben ergeben, dass es sich dabei um einen atypischen Fall handelt.
Der Schlachttierkörper wurde fachgerecht entsorgt und verbrannt. Somit ist sichergestellt, dass kein Fleisch in die Lebensmittelkette gelangt ist.
Im Unterschied zur klassischen BSE kann die atypische BSE spontan und ohne Zusammenhang mit Tiermehl in Futtermitteln auftreten. Seit dem 1. Dezember 1990 ist in der Schweiz die Verfütterung von Tiermehl an Wiederkäuer verboten.
Die klassische BSE wurde in der Schweiz erfolgreich bekämpft. Die Schweiz gilt daher seit 2015 international als Land mit vernachlässigbarem BSE-Risiko.
Dieser Status wird aktiv überwacht. Atypische Fälle wie der aktuelle Fall ändern den internationalen Seuchenstatus unseres Landes nicht.
Weitere Meldungen
In der Schweiz ist ein Fall von atypischer Boviner Spongiformer Enzephalopathie (BSE) auch Rinderwahnsinn genannt aufgetreten
Weiterlesen
Der Bundesrat hat mehrere Änderungen der Tierseuchenverordnung, der Tierschutzverordnung und der Verordnung über die Entsorgung von tierischen Nebenprodukten verabschiedet. Sie treten am 1. Dezember 2015 in Kraft
Weiterlesen
Genau 25 Jahre nach dem Auftreten des ersten BSE-Falles ist die Schweiz von der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) in ihrem BSE-Status wieder in die sicherste Länderkategorie und den höchsten Status für diese Krankheit eingeteilt worden
Weiterlesen
Im Rahmen des offiziellen Überwachungsprogrammes wurde bei einer Kuh eines Betriebes im Kanton Bern BSE festgestellt. Analysen zeigen jedoch, dass es sich nicht um einen Fall von klassischer BSE handelt, sondern um eine sogenannte atypische BSE
Weiterlesen
Bei der routinemässigen Untersuchung einer wegen Krankheit geschlachteten Kuh im Kanton Bern wurde BSE festgestellt. Das Tier war 1995 geboren worden also noch deutlich vor dem Totalverbot der Tiermehlverfütterung an Nutztiere im Jahr 2001
Weiterlesen
Im Rahmen des offiziellen Überwachungsprogrammes wurde bei einer umgestandenen Kuh eines Betriebes im Kanton St.Gallen BSE festgestellt. Analysen zeigen jedoch, dass es sich nicht um einen Fall von klassischer BSE handelt, sondern um eine sogenannte atypische BSE
Weiterlesen
Ab sofort kann Schweizer Rindersamen wieder nach Österreich exportiert werden. Damit sind jahrelange Bemühungen der Bundesämter für Veterinärwesen und für Landwirtschaft von Erfolg gekrönt worden
Weiterlesen
Im Verlauf des Monats Oktober ist bei zwei Kühen BSE festgestellt worden, welche nach den im Mai 1996 verschärften Massnahmen im Bereich Futtermittel geboren wurden
Weiterlesen