VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Schweiz

Antibiotika in der Veterinärmedizin: weniger Verkäufe – Situation bei Resistenzen weiterhin kritisch

Der Verkauf der in der Veterinärmedizin eingesetzten Antibiotika hat 2011 gegenüber 2010 um insgesamt 5% abgenommen. Es besteht aber Handlungsbedarf, denn die Zunahme der Vertriebsmengen bei neueren Cephalosporinen hält an.

. . .

Dies ist – mit Blick auf die Bildung von Resistenzen gegenüber diesen Breitband-Antibiotika – ein Problem.

Antibiotika sind unverzichtbare Medikamente im Einsatz gegen mikrobielle Infektionen sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin. Ihr Einsatz kann jedoch gleichzeitig zur Bildung von Resistenzen führen, die eine erfolgreiche Therapie erschweren oder gar verunmöglichen können.

Deshalb werden in der Schweiz Antibiotikaresistenzen bei Nutztieren seit 2006 überwacht und Daten über den Vertrieb von Antibiotika erhoben.

Entwicklung bei den Resistenzen

2011 hat sich die Resistenzsituation im Vergleich zum Vorjahr bei den meisten untersuchten Bakterien nicht wesentlich verändert.

  • Wie bereits im Vorjahr festgestellt, hat die Resistenzrate von Campylobacter, welche aus Mastpoulets isoliert wurden, gegenüber Fluoroquinolonen 2011 weiter zugenommen. Diese Entwicklung ist bedenklich, da Fluoroquinolone zu den Antibiotikaklassen mit der grössten Bedeutung sowohl für die Veterinär- als auch für die Humanmedizin gehören.
  • Das Vorkommen von MRSA (Methicillin-resistente Staph. aureus) bei Mastschweinen ist im Vergleich zum Vorjahr konstant geblieben.
  • Erstmals wurde im Rahmen des nationalen Resistenzmonitorings mit selektiven Nachweismethoden bei Mastpoulets, Schweinen und Rindern nach Keimen gesucht, die gegenüber sämtlichen Penicillinen und Cephalosporinen resistent sind (sog. ESBL-bildende Enterobakterien). Dabei wurden bei 32,6% der Mastpouletherden, 7,4% der Schweine und 8,6% der Rinder solche E. coli gefunden. Um die Bedeutung dieser Resistenzen für die Humanmedizin abschätzen zu können, werden die betreffenden Isolate derzeit weiter charakterisiert.

Die standardisierte Erhebung der Resistenzdaten bei gesunden Schlachttieren liefert eine wichtige Entscheidungsgrundlage für Massnahmen zur Wahrung der Tiergesundheit und der Lebensmittelsicherheit in der Schweiz und ermöglicht neben der Überwachung der Resistenzen auch einen Vergleich mit der Resistenzsituation beim Menschen und der Lage in anderen Ländern.

Verkaufszahlen

Erneut ist eine Abnahme der Gesamtmengen zu beobachten. Diese nahmen im Vergleich zum Jahr 2010 um 5,1% ab, im Vergleich zu 2008 sogar um 14%. Mengenmässig am meisten verkaufte Antibiotika sind nach wie vor Sulfonamide. Penicilline stehen erstmals vor den Tetracyclinen an zweiter Stelle. Der Anteil der Arzneimittelvormischungen an den Gesamtmengen lag 2011 bei 65 % und damit in derselben Grössenordnung wie in den Vorjahren.

Die bereits letztes Jahr festgestellte stete Zunahme bei den Cephalosporinen hält auch dieses Jahr an. Besonders ausgeprägt ist sie bei den Präparaten zur Behandlung von Mastitiden bei Milchkühen. Hier beträgt die Zunahme über die letzten 6 Jahre betrachtet 71%.

Handlungsbedarf

Die Ausbreitung von multiresistenten Keimen wie MRSA oder ESBL- produzierenden Enterobakterien, die auch beim Menschen in zunehmendem Masse gefunden werden und nur noch mit wenigen Reserveantibiotika behandelbar sind, bereitet weltweit Sorge.

Es gilt also, dafür zu sorgen, dass durch den Einsatz von Antibiotika in der Veterinärmedizin deren Wirksamkeit in der Humanmedizin nicht beeinträchtigt wird und gleichzeitig unter dem Aspekt des Tierwohls die gezielte Behandlung von Tieren mit Antibiotika weiterhin möglich ist.

Diese Zielsetzung wurde in einem Strategiepapier des BVET verankert und ein Aktionsplan für die nächsten Jahre zusammengestellt. Weitere Informationen unter www.bvet.admin.ch .

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…