VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Gesamtmenge der verkauften Antibiotika zur Behandlung von Tieren ist in der Schweiz weiter rückläufig
Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV
Schweiz

Gesamtmenge der verkauften Antibiotika zur Behandlung von Tieren ist in der Schweiz weiter rückläufig

Die Gesamtmenge der verkauften Antibiotika zur Behandlung von Tieren ist in der Schweiz weiter rückläufig. Bereits zum zweiten Mal in Folge ist 2017 auch der Verkauf der für die Humanmedizin kritischen Antibiotikaklassen in der Veterinärmedizin deutlich zurückgegangen.

. . .

Dieser Rückgang der Verkäufe, insbesondere der kritischen Antibiotika, zeigt, dass die Sensibilisierung der Tierärzteschaft und Tierhaltenden in den letzten Jahren weiter zugenommen hat. Dies sind die wichtigsten Schlussfolgerungen des Jahresberichts über den Antibiotikavertrieb in der Veterinärmedizin.

Der Verkauf von Antibiotika an die Tierärztinnen und Tierärzte durch die Vertriebsfirmen geht in der Schweiz kontinuierlich zurück.

Wurden 2008 noch rund 70 000 kg in Verkehr gebracht, waren es 2017 noch rund 32 000 kg. Dies entspricht einem Rückgang von über der Hälfte innerhalb von 10 Jahren und von rund 16 % gegenüber 2016.

Der Rückgang ist hauptsächlich auf eine Reduktion der Verkäufe von Arzneimittelvormischungen zurückzuführen. Diese werden in der Nutztierhaltung zur Behandlung ganzer Tiergruppen über das Futter verabreicht.

Wie bereits im Jahr zuvor ist die Menge der kritischen Antibiotika gegenüber 2016 um rund 20 % zurückgegangen. Kritische Antibiotika enthalten Wirkstoffe, die in der Humanmedizin sehr wichtig sind.

Die kontinuierliche Abnahme der Antibiotikaverkäufe in den letzten Jahren weist auf eine weitere zunehmende Sensibilisierung der Tierärzteschaft und Tierhaltenden hin und zeigt ihre Entschlossenheit, weniger Antibiotika einzusetzen.

Verkauf der für die Humanmedizin kritischen Antibiotikaklassen in der Veterinärmedizin deutlich zurückgegangen
Verkauf der für die Humanmedizin kritischen Antibiotikaklassen in der Veterinärmedizin deutlich zurückgegangen
Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV

Die eingeführten Massnahmen, darunter das Verbot, bestimmte Antibiotika auf Vorrat abzugeben, sowie verschiedene weitere Massnahmen zur Verbesserung der Tiergesundheit, zeigen Wirkung. Besonders erfreulich ist der Rückgang des Verkaufs von kritischen Antibiotikaklassen.

Die sachgemässe Anwendung von Antibiotika ist zentral

Die Gesamtmenge der verkauften Antibiotika an die Tierärztinnen und Tierärzte lässt jedoch keine Aussagen darüber zu, wie die Antibiotika in der Veterinärmedizin tatsächlich eingesetzt werden. Über die genaue Verwendung von Antibiotika wird dann aber die ab dem 1. Januar 2019 betriebsbereite Datenbank detailliertere Informationen liefern.

Aufgrund dieser Daten können spezifische Probleme erkannt, gezielt Massnahmen ergriffen und die Wirkung dieser Massnahmen überprüft werden. Das Ziel bleibt gleich: Die Wirksamkeit der Antibiotika langfristig gewährleisten, um die Gesundheit aller zu schützen.

Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR)

Dank Antibiotika – einer der bedeutendsten Fortschritte in der Medizin – ist es möglich, bakterielle Krankheiten, die früher oft tödlich verlaufen sind, zu heilen. Der übermässige und teils unsachgemässe Einsatz von Antibiotika führt jedoch dazu, dass immer mehr Bakterien gegen Antibiotika resistent werden.

Die Konsequenzen sind dramatisch und betreffen Mensch, Tier, Landwirtschaft und Umwelt gleichermassen. Der Bundesrat hat deshalb 2015 seine nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) verabschiedet, um das Problem zunehmender Resistenzen koordiniert anzugehen.

Das BLV verfasst dazu zusammen mit dem Bundesamt für Gesundheit BAG alle zwei Jahre einen Bericht (Swiss Antibiotic Resistance Report). Der nächste Bericht erscheint im November 2018.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

Rote Katze
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Fortbildungen zum Thema mentale Gesundheit
shutterstock.com/Krakenimages.com
KATZENMEDIZIN #23
just4vets
KATZENMEDIZIN #23
. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…