VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Rinderhaltung
Schweiz

Ammoniakemissionen: kein Gegensatz zwischen Ökologie und Tierwohl

Untersuchungen der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) zeigen, dass eine flächendeckende Umsetzung der Tierwohlprogramme BTS und RAUS zu einer nur geringen Zunahme bei den Ammoniakemissionen im Vergleich zur heutigen Situation führen würde.

. . .

Kombiniert mit mehr Weidehaltung und emissionsmindernden Techniken für Stall und Laufhof lässt sich ein wesentlicher Beitrag zu den Umweltzielen Landwirtschaft erreichen.

Ammoniakemissionen aus der landwirtschaftlichen Tierhaltung können zu schädlichen Auswirkungen in Ökosystemen führen. Die Emissionen entstehen aus den tierischen Ausscheidungen oder dem Hofdünger (Mist und Gülle). Es ist ein politisches Ziel, diese Emissionen angemessen zu reduzieren.

Wenn Tiere mehr Fläche erhalten (Stallfläche plus Auslauf), wie dies bei tierfreundlichen Haltungssystemen der Fall ist, nehmen die Emissionen in der Regel zu. Damit entsteht ein Zielkonflikt zwischen Reduktionsziel und Tierwohl. Die HAFL hat die Auswirkungen einer tierfreundlicheren Haltung auf die landwirtschaftlichen Ammoniakemissionen in Kombination mit emissionsmindernden Massnahmen untersucht.

Insgesamt zeigt sich, dass eine flächendeckende Umsetzung der Tierwohlprogramme BTS und RAUS im Vergleich zur heutigen Situation zu einer nur geringen Erhöhung der Ammoniakemissionen führen würde. Es sind insbesondere die Laufställe für Milchkühe und der befestigte Auslauf für Schweine, die die Emissionen erhöhen. Umgekehrt reduziert der Weidegang die Ausbreitung von Ammoniak. Eine Vollweide-Szenario für Milchkühe könnte die Effekte der Tierwohlprogramme mehr als kompensieren.

Deutlich stärker wären die Reduktionen bei emissionsmindernden Techniken bei der Hofdüngerlagerung und -ausbringung. Wenn diese in Kombination mit emissionsmindernden Massnahmen im Stall und auf dem Laufhof kombiniert würden, könnte der Ammoniakausstoss gemäss Modellrechnung um rund 20% reduziert werden. Voraussetzung wäre eine flächendeckende Umsetzung von heute bekannten Techniken mit entsprechenden Kostenfolgen. Diese waren nicht Gegenstand der Untersuchung.

Aus den Modellrechnungen lassen sich folgende Schlussfolgerungen ableiten: Bei Neu- oder Umbauten sind konsequent emissionsmindernde Massnahmen umzusetzen. Der Bund hat einem Anreizsystem für emissionsarme Ställe und Massnahmen bei der Lagerung und Ausbringung von Hofdünger höchste Priorität beizumessen.

Tierfreundliche Haltungssysteme sind weiter auszubauen, da der Effekt beim Ammoniakausstoss gering ist. Tierwohl und Ammoniakemissionen dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…