Ammoniak Emissionen aus der Nutztierhaltung: Saubere Ställe schonen die Umwelt
Ammoniak aus der Landwirtschaft belastet die Umwelt. Wie sich die Emissionen am effizientesten senken lassen, diskutieren Vertreter aus Forschung, Politik und Praxis an einer Tagung von Agroscope.
Ammoniak, das in die Atmosphäre gelangt, wird als saurer Regen wieder ausgewaschen und schädigt Wälder und empfindliche Ökosysteme. In der Schweiz stammen über 90 Prozent des Ammoniaks aus der Landwirtschaft, grösstenteils aus den Ausscheidungen von Nutztieren. Die Emissionen entstehen hauptsächlich in Ställen und Güllelagern sowie auf Feldern.
Um die Ammoniak-Emissionen zu reduzieren, werden praxistaugliche Minderungsmassnahmen benötigt. Diese stehen im Fokus der heutigen ART-Tagung der Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon. Beleuchtet wird dabei die gesamte Stickstoffkette von der Fütterung über die Stallhaltung bis hin zum Lagern und Ausbringen der Gülle.
Minderungspotenziale ausschöpfen
Während die Emissionen durch abgedeckte Güllelager und bodennahe Gülleausbringung bereits abgenommen haben, ist dieses Ziel im Stall noch nicht erreicht. Dort sammeln sich Harn und Kot der Tiere oft über Stunden auf den Laufflächen an.
Je länger sie dort bleiben, desto mehr Ammoniak entweicht in die Luft. Um dies zu verhindern, muss Harn möglichst rasch ins Güllelager abfliessen können und der Stallboden gründlich und häufig gereinigt werden. Dies lässt sich zum Beispiel durch geneigte Laufflächen, reinigungsfreundliche Oberflächen und automatisierte Entmistung erreichen.
Um möglichst emissionsarme Laufflächen und entsprechende Stallkonzepte weiterzuentwickeln, wird Agroscope mit verschiedenen Firmen zusammen arbeiten. Notwendige Untersuchungen möchte man auch in einem geplanten Modell-Versuchsstall durchführen.
Dabei soll die sogenannte Tracer-Ratio-Methode zum Einsatz kommen, die Agroscope gemeinsam mit der Empa Dübendorf entwickelt hat. Mit ihr lassen sich Ammoniak-Emissionen aus freigelüfteten Ställen zuverlässig messen.
Weniger Ammoniak-Emissionen schonen nicht nur die Umwelt, sondern haben einen zusätzlichen Vorteil: Es stinkt weniger. Das kommt auch den Anwohnern zugute. Das Thema Geruchsbelästigung aus der Tierhaltung ist ein weiterer Schwerpunkt der ART-Tagung.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
