Ambrosia in der Schweiz in Schranken

(26.03.2013) Im Verlauf der Wintersaison 2012/13 hat Agroscope im Rahmen der amtlichen Futtermittelkontrolle über 50 Proben von Körnermischungen für frei lebende Vögel erhoben und auf das Vorhandensein von Ambrosia-Samen analysiert.

Mit Ausnahme von zwei im Ausland hergestellten Futtermitteln wurden alle Proben als frei von diesen unerwünschten Samen befunden. Dies kann als Erfolg der seit 2005 durchgeführten systematischen Überwachung und insbesondere der Bestrebungen der Herstellerfirmen gewertet werden.

Die Pollen von Ambrosia, dem aufrechten Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia), weisen ein hohes allergenes Potenzial beim Menschen auf. Da die Anwesenheit von Ambrosia-Samen in Futtermitteln – insbesondere in Körnermischungen für frei lebende Vögel - als möglicher Verbreitungsweg dieser invasiven Pflanze identifiziert wurde, erfolgte im Jahre 2005 ein entsprechender Eintrag im Anhang 10 der Futtermittelbuch-Verordnung FMBV als sogenannt unerwünschter Stoff in Futtermitteln.
 
Im Vollzug wurde zuerst ein Interventionswert von 0.02% angewendet und die Firmen ergriffen Massnahmen zur Verringerung des Ambrosiabesatzes. Diese reichten von Lieferantenvereinbarungen bis hin zur Reinigung betroffener Chargen. Aufgrund der positiven Erfahrungen folgte 2008 die Festlegung eines Höchstgehalts von 0.005%, welcher 2011 auch von der europäischen Union übernommen wurde.

Ambrosia in Vogelfutter: Lediglich Einzelfälle

Bereits seit Einführung des Höchstgehalts im Jahre 2008 waren die jährlich stichprobenartig untersuchten Körnerproben weitgehend ambrosiafrei. Wurden Ambrosiasamen festgestellt, handelte es sich jeweils um einen deutlichen Befund mit Erreichen/Überschreitung des Höchstgehalts (Tabelle 1), welcher nach weiteren Abklärungen auf eine klare Ursache, zum Beispiel eine mangelhafte Eingangskontrolle, zurückgeführt werden konnte.

Gezielte Kampagne

Im Rahmen der amtlichen Futtermittelkontrolle hat Agroscope im Winter 2012/13 52 Vogelfutter von 3 Produktions- und 10 Handelsbetrieben untersucht. Diese teilten sich auf in 37 importierte und 15 in der Schweiz hergestellte Produkte.

Bei 10 Proben handelte es sich um reine Sonnenblumenkerne, bei einer Probe waren zusätzlich noch Hanfsamen beigemischt. Sonnenblumenkerne sind in diesem Zusammenhang von besonderem Interesse, da Ambrosia in diesen Kulturen erfahrungsgemäss häufig als Unkraut vorkommt.

In keiner dieser elf Proben konnten jedoch Ambrosia-Samen nachgewiesen werden.

Unter den restlichen 41 Mischungen von verschiedenen Getreide- und Ölsaaten waren zwei Produkte mit den Unkrautsamen kontaminiert: In einer Probe wurde der Höchstgehalt lediglich knapp überschritten, in der zweiten jedoch deutlich übertroffen.

Bei beiden Produkten handelte es sich um Importware und die verantwortlichen Inverkehrbringer wurden zum sofortigem Rückzug der betroffenen Produktechargen aufgefordert.

Die von Agroscope in der Folge getroffenen Abklärungen ergaben als Ursache im Fall der deutlichen Überschreitung die Verarbeitung einer kontaminierten Lieferung von Sonnenblumensamen.

Die zurückgezogene Ware wurde einem von Agroscope überwachten Reinigungsprozess unterzogen und nach Ergänzung der durch die Siebung verlorenen Anteile erneut zur Verwendung als Vogelfutter abgepackt.

Im zweiten Fall blieb die Ursache unklar und die Firma entschied, die zurückgezogene Produktecharge zu vernichten und auf den weiteren Vertrieb des Produkts in dieser Saison generell zu verzichten.

Massnahmen greifen

Mit der Einführung eines Höchstgehalts und den Bestrebungen der Hersteller- und Vertriebsfirmen konnte die Verunreinigung von Vogelfutter mit den Samen von Ambrosia stark eingeschränkt werden. Zusammen mit der Aufklärungsarbeit der Kantone und Gemeinden, welche die Bevölkerung in den letzten Jahren zunehmend auf die Problematik aufmerksam gemacht haben, ist die Verbreitung dieses allergenen Neophyts deutlich eingeschränkt worden.


Weitere Meldungen

Blühende Ragweed-Pflanze im Wiener Becken; Bildquelle: Franz Essl

Ragweed breitet sich in Mitteleuropa aus

Ragweed – auch bekannt als Ambrosie – gehört zu den Pflanzen mit dem am stärksten allergieauslösenden Pollen. Diese aus Nordamerika eingeschleppte Art breitet sich seit einigen Jahrzehnten auch in Mitteleuropa aus
Weiterlesen

Julius Kühn-Institut (JKI)

Schlussfolgerungen der Ambrosiatagung 2013

Fachübergreifend diskutierten Biologen, Meteorologen, Ärzte, Naturschützer und Agrarwissenschaftler am Julius Kühn-Institut (JKI) in Berlin die hochallergene Beifußblättrige Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia)
Weiterlesen

Voll erblühtes Ragweed; Bildquelle: Senta Vogl

Eindämmung von Ragweed in Zeiten des Klimawandels

Ragweed (Beifußambrosie) hat sich in den letzten Jahren rapide in Europa ausgebreitet. Wenn Ragweed im August und September blüht, sorgt der Pollen der Pflanze bei AllergikerInnen für tränende Augen und Atembeschwerden – und zwar dann, wenn die Pollenbelästigung durch blühende Bäume und Gräser längst überstanden ist
Weiterlesen

Julius Kühn-Institut

Web-Atlas-Schadorganismen WAtSon: Ambrosiafunde zentral melden

Die allergieauslösende Beifuß-Ambrosie (Ambrosie artemisifolia) breitet sich in Europa immer weiter aus. Um sie zu stoppen und europaweit zu bekämpfen, haben europäische Wissenschaftler die "International Ragweed Society" gegründet
Weiterlesen

Ragweed im Vogelfutter; Bildquelle: AGES

AGES warnt vor Ragweed im Vogelfutter

Vogelfutter kann in vielen Fällen Ambrosia-Samen enthalten: Zwischen 2008 und 2010 wurden in der AGES 79 Futtermittel für Wildvögel auf das Vorhandensein von Ambrosia-Samen untersucht
Weiterlesen

ÖKO-TEST

ÖKO-TEST Vogelfutter: Keine Ambrosia-Entwarnung trotz Label

Schon nach dem Vogelfuttertest vor zwei Jahren warnte das Frankfurter Verbrauchermagazin ÖKO-TEST, dass in fast allen Produkten Samen der hochallergenen Beifuß-Ambrosie stecken
Weiterlesen