VET-MAGAZIN logo
Wann ziehen junge Fische aus?
MPI für biologische Intelligenz / Axel Griesch
Wann ziehen junge Fische aus?
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Schweiz

Ambrosia in der Schweiz in Schranken

Im Verlauf der Wintersaison 2012/13 hat Agroscope im Rahmen der amtlichen Futtermittelkontrolle über 50 Proben von Körnermischungen für frei lebende Vögel erhoben und auf das Vorhandensein von Ambrosia-Samen analysiert.

. . .

Mit Ausnahme von zwei im Ausland hergestellten Futtermitteln wurden alle Proben als frei von diesen unerwünschten Samen befunden. Dies kann als Erfolg der seit 2005 durchgeführten systematischen Überwachung und insbesondere der Bestrebungen der Herstellerfirmen gewertet werden.

Die Pollen von Ambrosia, dem aufrechten Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia), weisen ein hohes allergenes Potenzial beim Menschen auf. Da die Anwesenheit von Ambrosia-Samen in Futtermitteln – insbesondere in Körnermischungen für frei lebende Vögel - als möglicher Verbreitungsweg dieser invasiven Pflanze identifiziert wurde, erfolgte im Jahre 2005 ein entsprechender Eintrag im Anhang 10 der Futtermittelbuch-Verordnung FMBV als sogenannt unerwünschter Stoff in Futtermitteln.

 

Im Vollzug wurde zuerst ein Interventionswert von 0.02% angewendet und die Firmen ergriffen Massnahmen zur Verringerung des Ambrosiabesatzes. Diese reichten von Lieferantenvereinbarungen bis hin zur Reinigung betroffener Chargen. Aufgrund der positiven Erfahrungen folgte 2008 die Festlegung eines Höchstgehalts von 0.005%, welcher 2011 auch von der europäischen Union übernommen wurde.

Ambrosia in Vogelfutter: Lediglich Einzelfälle

Bereits seit Einführung des Höchstgehalts im Jahre 2008 waren die jährlich stichprobenartig untersuchten Körnerproben weitgehend ambrosiafrei. Wurden Ambrosiasamen festgestellt, handelte es sich jeweils um einen deutlichen Befund mit Erreichen/Überschreitung des Höchstgehalts (Tabelle 1), welcher nach weiteren Abklärungen auf eine klare Ursache, zum Beispiel eine mangelhafte Eingangskontrolle, zurückgeführt werden konnte.

Gezielte Kampagne

Im Rahmen der amtlichen Futtermittelkontrolle hat Agroscope im Winter 2012/13 52 Vogelfutter von 3 Produktions- und 10 Handelsbetrieben untersucht. Diese teilten sich auf in 37 importierte und 15 in der Schweiz hergestellte Produkte.

Bei 10 Proben handelte es sich um reine Sonnenblumenkerne, bei einer Probe waren zusätzlich noch Hanfsamen beigemischt. Sonnenblumenkerne sind in diesem Zusammenhang von besonderem Interesse, da Ambrosia in diesen Kulturen erfahrungsgemäss häufig als Unkraut vorkommt.

In keiner dieser elf Proben konnten jedoch Ambrosia-Samen nachgewiesen werden.

Unter den restlichen 41 Mischungen von verschiedenen Getreide- und Ölsaaten waren zwei Produkte mit den Unkrautsamen kontaminiert: In einer Probe wurde der Höchstgehalt lediglich knapp überschritten, in der zweiten jedoch deutlich übertroffen.

Bei beiden Produkten handelte es sich um Importware und die verantwortlichen Inverkehrbringer wurden zum sofortigem Rückzug der betroffenen Produktechargen aufgefordert.

Die von Agroscope in der Folge getroffenen Abklärungen ergaben als Ursache im Fall der deutlichen Überschreitung die Verarbeitung einer kontaminierten Lieferung von Sonnenblumensamen.

Die zurückgezogene Ware wurde einem von Agroscope überwachten Reinigungsprozess unterzogen und nach Ergänzung der durch die Siebung verlorenen Anteile erneut zur Verwendung als Vogelfutter abgepackt.

Im zweiten Fall blieb die Ursache unklar und die Firma entschied, die zurückgezogene Produktecharge zu vernichten und auf den weiteren Vertrieb des Produkts in dieser Saison generell zu verzichten.

Massnahmen greifen

Mit der Einführung eines Höchstgehalts und den Bestrebungen der Hersteller- und Vertriebsfirmen konnte die Verunreinigung von Vogelfutter mit den Samen von Ambrosia stark eingeschränkt werden. Zusammen mit der Aufklärungsarbeit der Kantone und Gemeinden, welche die Bevölkerung in den letzten Jahren zunehmend auf die Problematik aufmerksam gemacht haben, ist die Verbreitung dieses allergenen Neophyts deutlich eingeschränkt worden.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der Wissenschaft zu einem alten Märchen
Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der...
(21. Jan 2025) Das Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten" ist sicher eins...
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur Bewerbung für den Young Scientist Award 2025 ein
shutterstock.com/Inna Novogel
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur...
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)...
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...