Prähistorische Alpwirtschaft im Berner Oberland
Bereits vor 7.000 Jahren, und damit viel früher als bisher angenommen, waren die Menschen in der Schweiz in den Hochalpen unterwegs und betrieben Alpwirtschaft.
Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Universität Bern, in der archäologisches Wissen mit Erkenntnissen aus der Paläoökologie kombiniert werden. Eine entscheidende Rolle spielten dabei prähistorische Funde vom Schnidejoch Pass.
Zogen Hirten mit ihren Herden tatsächlich um 5.000 vor Christus aus dem Unterwallis ins Berner Oberland und weideten dort ihre Schafe? Vieles deutet daraufhin, dass diese These, die noch vor kurzem als Spekulation abgetan worden wäre, der Realität entsprach.
«Wir haben starke Indizien, die dafür sprechen, dass die Menschen viel früher mit ihrem Vieh im Gebirge unterwegs waren, als man bisher angenommen hat», sagt Albert Hafner, Professor für prähistorische Archäologie an der Universität Bern.
Die Beweiskette, die diese Annahme stützt, haben Albert Hafner und Christoph Schwörer, Umweltwissenschafter und Spezialist für Vegetationsgeschichte am Institut für Pflanzenwissenschaften der Universität Bern, soeben in einem Artikel in der Fachzeitschrift «Quaternary International» geliefert.
Beide Wissenschafter sind Mitglieder des Oeschger-Zentrums für Klimaforschung der Universität Bern. «Die Kombination der beiden Herangehensweisen», erklärt Albert Hafner, «hat es uns erlaubt, bessere Daten zu erheben und diese auch mit einem neuen Blickwinkel zu interpretieren. Im Alleingang wäre weder die Archäologie noch die Paläoökologie zu diesen neuen Erkenntnissen gekommen.»
Gemäss der Studie muss man sich die frühe Alpwirtschaft zwischen Wallis und Berner Oberland so vorstellen: Die Gegend um das heutige Sitten war um 5.000 vor Christus von Menschen besiedelt, die Ackerbau und Viehwirtschaft betrieben. Sie hielten unter anderem Schafe und Ziegen.
Doch die steilen und trockenen Hängen des Unterwallis gaben nur wenig Futter her, weshalb die Hirten einen zweitägigen Fussmarsch bis in Berner Oberland auf sich nahmen, wo sie unterhalb des 2.756 Meter über Meer gelegenen Schnidejoch-Passes gute Weidemöglichkeiten fanden.
Praktikabel war diese Wanderweidewirtschaft nur, da während des sogenannten holozänen Wärmemaximums die Gletscher stark zurückgegangen waren. Das Schnidejoch war während mehreren Jahrhunderten eisfrei.
Sedimentanalyse, prähistorische Funde und eine jahrtausendealte Tradition
Ihre These stützen die beiden Forscher einerseits durch prähistorische Funde vom oberhalb der Lenk gelegenen Schnidejoch und andererseits durch die Analyse von Sedimentkernen aus dem nur wenige Kilometer entfernten Iffigensee.
Seit 2003 hat ein abschmelzendes Eisfeld auf dem Schnidejoch Pass mehrere hundert Objekte freigegeben – die ältesten stammen aus dem Zeitraum um 5’000 v.Chr.. Darunter sind Überreste von aus Holz gefertigten Behältern, die sehr wahrscheinlich zum Transport oder zur Zubereitung von Nahrung dienten.
Die Walliser Hirten nahmen darin wahrscheinlich Vorräte für die Zeit mit, die sie mit ihren Tieren auf der Berner Seite des Passes verbrachten. Hinweise auf frühe Alpwirtschaft liefern zudem aus Zweigen geflochtene Ringe, mit denen wahrscheinlich die Pfähle mobiler Zäune zusammengehalten wurden.
Die Ringe stammen aus der frühen Bronzezeit (ab 2.100 v.Chr.). Interessant ist, dass sich damit möglicherweise eine jahrtausendealte Tradition nachweisen lässt: Auf einer historischen Aufnahme von Teuffenthal bei Thun sind Bauern zu sehen, die mit aus Zweigen geflochtenen Ringen einen mobilen Zaun errichten. Sie verwenden wohl dieselbe Technik wie diejenige, die durch die 4000 Jahre alten archäologischen Funde bezeugt ist.
«Es handelt sich dabei offensichtlich um eine äusserst einfache und zweckmässige Technik, die sich in traditionellen Gemeinschaften lange halten konnte», sagt Albert Hafner.
Starke Hinweise auf eine sehr frühe Weidewirtschaft im Gebiet des Schnidejochs liefert vor allem die Rekonstruktion der Vegetationsgeschichte der Region. Christoph Schwörer analysierte dazu die Zusammensetzung von Sedimentablagerungen aus dem Iffigensee. Von besonderem Interesse waren dabei die Pollen.
Aus der Zusammensetzung dieses Blütenstaubs kann abgeleitet werden, welche Pflanzenarten in der Vergangenheit an einem bestimmten Standort stark verbreitet waren. So liessen sich für die Zeit nach 5.000 vor Christus unter anderem Brennesseln nachweisen. Diese nährstoffliebenden Pflanzen kommen häufig an Stellen vor, an denen über Nacht Vieh eingezäunt wird.
Zudem fanden sich im Sedimentkern Sporen von Sporormiella, einem Pilz, der besonders gut auf Viehdung gedeiht. Als die Gletscher knapp tausend Jahre nach den ältesten Schnidejoch Funden in einer kälteren Klimaphase wieder vorrückten, wurde der Weg über den Pass wieder unpassierbar.
In den Seesedimenten vom Iffigensee fehlen zu dieser Zeit denn auch jegliche Hinweise auf die Walliser Hirten und ihre Schafe.
Publikation
Albert Hafner, Christoph Schwörer: Vertical mobility around the high-alpine Schnidejoch Pass. Indications of Neolithic and Bronze Age pastoralism in the Swiss Alps from paleoecological and archaeological sources, Quaternary International, 22.03.2017 (in press), doi: 10.1016/j.quaint.2016.12.049
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
