VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Schweiz

Neues Bildungs- und Forschungszentrum Agrovet-Strickhof

Das Kompetenzzentrum für Land- und Ernährungswirtschaft Strickhof, die ETH Zürich und die Universität Zürich spannen in der landwirtschaftlichen Bildung und Forschung zusammen.

. . .

In Lindau entsteht ein gemeinsames Bildungs- und Forschungszentrum von nationaler und internationaler Ausstrahlung. Der Betrieb soll ab 2014 aufgenommen werden.

Regierungsrat Markus Kägi, Professor Roman Boutellier, Vizepräsident für Personal und Ressourcen der ETH Zürich, und Stefan Schnyder, Direktor Finanzen, Personal und Infrastruktur der Universität Zürich, haben heute die Pläne für ein gemeinsames Bildungs- und Forschungszentrum am Strickhof in Lindau präsentiert.

Dort soll die universitäre Forschung und Bildung im Bereich Agrar- und Veterinärwissenschaften mit den praktischen Bedürfnissen der Landwirtschaft verknüpft werden.

Es entsteht ein Nutztierzentrum mit Milchvieh- und Mastställen sowie einem Nutztierstall für die Ausbildung der Studierenden der Veterinärmedizin.

Die ETH realisiert ein Stoffwechselzentrum, in dem sie gemeinsam mit der Universität Zürich Forschung betreiben wird. Das gemeinsame Bildungs- und Forschungszentrum ermöglicht eine enge Zusammenarbeit zwischen Vertretern der landwirtschaftlichen Praxis, Bildungsfachleuten, Agrarwissenschaftlern und Veterinären.

Die ganze Wertschöpfungskette wird so nach dem gesamtheitlichen Ansatz «From Feed to Food» betrachtet, d.h. von der Futtererzeugung über die Fütterung bis zur Gewinnung von Lebensmitteln.

Der Regierungsrat hat den Projektantrag für die entsprechenden Neubauten am Strickhof genehmigt und für die Phase Vorstudie grünes Licht gegeben. Baudirektor Markus Kägi: «Der Kanton Zürich, die ETH und die Universität Zürich schaffen in Lindau ein gemeinsames landwirtschaftliches Bildungs- und Forschungszentrum von nationaler und internationaler Ausstrahlung.»

Gemeinsame Nutzung von Infrastruktur und Tierbestand

Die zunehmend komplexer werdenden Herausforderungen an die Landwirtschaft im Spannungsfeld von Umweltschutz, Wirtschaftlichkeit, Lebensmittelsicherheit und Tierwohl erfordern je länger je mehr eine fächerübergreifende Herangehensweise.

Die Zusammenarbeit von Strickhof, ETH und Universität ermöglicht die Bündelung von Fachkompetenzen und einen vereinfachten, beschleunigten Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis und umgekehrt.

Nebst betrieblichen Synergien durch die gemeinsame Verwendung der Infrastrukturen und des Tierbestandes bietet die räumliche Nähe einen fruchtbaren Boden für innovative Forschungsprojekte an den Schnittstellen zwischen Agrarwissenschaft, Veterinärwesen und der landwirtschaftlichen Praxis.

Der Strickhof profitiert für die landwirtschaftliche Aus- und Weiterbildung von den Forschungseinrichtungen, die im Nutztierzentrum zur Verfügung stehen werden. Die Universität und die ETH nutzen die Praxisnähe des Strickhofs. Von der Zusammenarbeit profitiert auch die Zürcher und Schweizer Landwirtschaft, sowie der Wissensstandort Zürich

Mehrwert für alle drei Projektpartner

Die heutigen Stallungen am Strickhof erfüllen die aktuellen Anforderungen betreffend tiergerechter Haltung und ausbildnerischer Belange nicht mehr. Zudem fehlt die geeignete Infrastruktur für grössere Fach- und Publikumsanlässe.

Auch die Universität und die ETH Zürich haben an ihren jeweiligen Anlagen auf dem Landwirtschaftsbetrieb Stigenhof in Oberembrach und der Forschungsstation Chamau in Hünenberg ZG dringenden Sanierungsbedarf.

2009 erstellte das Amt für Landschaft und Natur des Kantons Zürich (ALN) deshalb einen Masterplan, um die mögliche räumliche Entwicklung an den beiden Standorten Lindau und Wülflingen aufzuzeigen.

Im Juli 2010 einigten sich das ALN, die ETH und die Universität Zürich auf ein gemeinsames Grobkonzept. Eine im März 2011 abgeschlossene Machbarkeitsstudie zeigt auf, dass die notwendige Infrastruktur am Standort Lindau realisierbar ist.

Die ETH-Forschungsstation Chamau soll im Zuge der Realisierung des Projektes Agrovet-Strickhof veräussert und der Verkaufserlös in den Bau des Stoff-wechselzentrums investiert werden.

Betriebsaufnahme voraussichtlich ab 2014

Die Vorstudie und das Wettbewerbsverfahren für das Nutztier- und das Stoffwechselzentrum mit Büro- und Laborgebäude starten noch in diesem Jahr und werden 2012 abgeschlossen.

Auf der Grundlage des Wettbewerbs wird der Kanton mit der ETH einen langjährigen Baurechtsvertrag für die Erstellung des Stoffwechselzentrums abschliessen.

2012 - 2013 erfolgt die Projektierung mit einem Umweltverträglichkeitsbericht und der Detailplanung der Bauvorhaben. Die Realisierung erfolgt ab 2013, die Inbetriebnahme der Bauten und Anlagen schrittweise zwischen 2014 und 2016.

Betriebskosten: Einsparung von jährlich 550.000 Franken

Die Gesamtkosten werden aufgrund einer ersten Grobkostenschätzung auf insgesamt 42,5 Mio. Franken veranschlagt. Beruhend auf den voraussichtlichen Eigentumsverhältnissen werden der Kostenanteil des Kantons (Nutztierzentrum und Forum) mit 21,5 Mio. Franken und derjenige der ETH (Stoffwechselzentrum inkl. Büro und Laborgebäude) mit 21 Mio. Franken veranschlagt.

Zusätzlich beteiligt sich die Schweizerische Universitätskonferenz am Bau der Respirationskammern als Teil des Stoffwechselzentrums. Die Universität Zürich hat dafür bereits einen Kredit von mehr als 3 Mio. Franken erhalten.

Ein Nachfolgeantrag für die Jahre 2013 - 2016 ist in Vorbereitung. Durch das gemeinsam betriebene Bildungs- und Forschungszentrum vermindern sich die Betriebskosten im Vergleich zum aktuellen betrieblichen Netto-Aufwand für die vorgese-henen Leistungen um jährlich 550.000 Franken auf voraussichtlich 2,68 Mio. Franken.

Mit der Realisierung des neuen Bildungs- und Forschungszentrums sind zahlreiche Massnah-men im Sinne der Nachhaltigkeit vorgesehen.

Dazu zählen die Nutzung des Regenwassers, der Einbezug der bestehenden, privat betriebenen Biogasanlage für die Güllebehandlung, der Bezug von Wärmeenergie aus der bereits vorhandenen Holzschnitzelheizung des Strickhofs und die Möglichkeit, eine Photovoltaikanlage auf den Dachflächen zu erstellen.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…