Live Webinar: HT Vista - das erste nicht-invasive Screening Tool für Umfangsvermehrungen der Haut bei Hunden

(01.09.2023) HT Vista® Live Webinar mit Dr. Gillian Dank am 5. September 2023 um 18:30 Uhr – Jetzt kostenlos anmelden!

HT Vista Untersuchung

Die Weiterentwicklung von HT Vista®, dem ersten nicht-invasiven Screening Tool für Umfangsvermehrungen der Haut bei Hunden macht grosse Fortschritte.

Die ersten Kunden in der Schweiz haben im April 2023 mit dem System gestartet und mittlerweile ist HT Vista® schweizweit in mehreren Tierarztpraxen im Einsatz.

Mit fortlaufenden internationalen Studien werden die technischen Funktionalitäten und die Algorithmen der Künstlichen Intelligenz zur Analyse der Tumorgewebe ständig verbessert und weiterentwickelt.

Wir sind gespannt in diesem Live Webinar nicht nur zu erfahren wie die Entwicklung von HT Vista® begonnen hat, sondern auch wie die Zukunft aussehen kann.

Hier anmelden: HT Vista® Live Webinar mit Dr. Gillian Dank

Dr. Gillian Dank ist Chief Veterinary Officer bei HTVet und wird vorstellen, welche Möglichkeiten HT Vista® für ein Erstscreening bietet.

Dr. Gillian Dank, DACVIM (O), D-ECVIM Ca (Oncology)

Dr. Dank erhielt ihren DVM-Abschluss von der Hebräischen Universität im Jahr 1998. Sie absolvierte ihr Praktikum an der Koret School of Veterinary Medicine, gefolgt von einer Facharztausbildung in Veterinär-Onkologie an der University of California, Davis, und ist sowohl vom American College of Veterinary Internal Medicine als auch vom European College of Internal Medicine für Onkologie zertifiziert.

Sie war bis 2022 als leitende Dozentin an der Koret School of Veterinary Medicine tätig, als sie sich entschloss bei HT Vet als leitende Tierärztin mit an der Weiterentwicklung von HT Vista zu arbeiten. 

Dr. Dank hat Studien zur Bewertung neuer Diagnose- und Behandlungsmethoden für Hunde und Katzen veröffentlicht und daran teilgenommen. Darüber hinaus hat Dr. Dank im Rahmen von Improve International Vorträge vor Tierärzten in ganz Europa und Asien gehalten. Sie lebt mit ihrem Mann Ronen, ihren 4 Kindern und ihrem Golden Retriever zusammen.



Weitere Meldungen

Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV

Tierische Proteine an Geflügel und Schweine verfüttern: Vernehmlassung eröffnet

Bestimmte tierische Proteine sollen unter strengen Bedingungen wieder in der Tierfütterung eingesetzt werden dürfen. Deshalb hat das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) am 18. September 2023 die Vernehmlassung zu den entsprechenden Regelungen eröffnet
Weiterlesen

Neues Logo und neuer visueller Auftritt für die Schweizerische Vogelwarte Sempach

Neues Logo und neuer visueller Auftritt für die Schweizerische Vogelwarte Sempach

2024 feiert die Schweizerische Vogelwarte Sempach ihr 100-jähriges Engagement für die Vögel
Weiterlesen

Symposium PFERDE 2023

Symposium PFERDE 2023: Gelenke – Sehnen – Prophylaxe

Fachtagung am 10. und 11. November 2023 in Zürich - für alle anerkannten Berufe rund um das Pferd
Weiterlesen

Schweiz

Anstieg der Tierversuche im Jahr 2022

In der Schweiz wurden im vergangenen Jahr 585 991 Tiere für Forschungszwecke eingesetzt. Gemäss der Tierversuchsstatistik des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV sind dies rund zwei Prozent mehr Tiere als 2021
Weiterlesen

Schweiz

Änderung von Verordnungen im Bereich der Ein-, Durch- und Ausfuhr von Tieren und Tierprodukten: Vernehmlassung eröffnet

Die Schweiz hat sich im bilateralen Landwirtschaftsabkommen mit der EU verpflichtet, für die Ein-, Durch- und Ausfuhr von Tieren und Tierprodukten gleichwertige Regelungen wie die EU festzulegen
Weiterlesen

Gut Aiderbichl bei der Sandgrueb-Stiftung in Egg

Tag der offenen Tür von Gut Aiderbichl bei der Sandgrueb-Stiftung in Egg bei Zürich

Am 3. September 2023 können die Besucher von 10 – 17 Uhr die Pferde von Gut Aiderbichl in der Sandgrueb-Stiftung in Egg bei Zürich kennenlernen
Weiterlesen

Schweizer Tierschutz STS

STS-Tierschutzstatistik 2022: Aufnahme von Tieren in Tierheimen und Auffangstationen auf anhaltend hohem Niveau

Im Jahr 2022 wurden über 13 000 Tiere in Tierheimen und Auffangstationen aufgenommen, die den Sektionen des Schweizer Tierschutz STS angeschlossen sind
Weiterlesen

STS-Tierhaltungsrechner

STS-Tierhaltungsrechner berechnet tierfreundliche Gehegegrössen für die Vogelhaltung

Recherchen des Schweizer Tierschutz STS zeigen alarmierende Zustände bei der Vogelhaltung in der Schweiz. Zu kleine Käfige und tierquälerische Einzelhaltung sind weit verbreitete Tierschutzprobleme
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen