West-Nil-Virus - eine Frage des "Wann"

(04.04.2009) Ein Fachartikel von Tierarzt und Pferdewirtschaftsmeister Christian Schacht


Tierarzt und Pferdewirtschaftsmeister Christian Schacht
Spätestens seit dem Filmklassiker „Outbreak“ mit Dustin Hoffmann ist bekannt, dass Viren und andere Krankheitserreger den Menschen als Transportmittel nutzen.

Für ihre Reisen wählen sie den internationalen Luftverkehr und passieren ungehindert Detektoren und Sicherheitsschranken. Die Quarantänezeit für Menschen fällt in der Regel „deutlich kürzer“ aus als für andere Lebewesen. Außerdem findet der Transport von Menschen von Ost nach West, Nord nach Süd etc. deutlich öfter statt.

So ist eine Verbreitung von viralem Material mittels Vektor Mensch nicht nur fiktive Horrorvision, sondern leider Realität.

Gerade, wenn man den Vergleich des Transportes (dieser Begriff ist bewusst gewählt, denn auch der Mensch unterliegt den gleichen biologischen Gefährdungen wie Pferd, Hund, Katze, Maus, etc.) anstellt und sich zudem bewusst macht, wie schnell der körperliche Kontakt zu anderen Individuen der gleichen Gattung am Bestimmungsort hergestellt wird, kann man aus Sicht des Seuchenschutzes nur staunen.

Da es natürlich unmöglich ist, Menschen in Quarantäne zu stellen und vor Antritt jeder Reise Bluttests zu verlangen, ist die Virologie aufgefordert, protektive Maßnahmen zu ergreifen. Ein namhafter Professor der tierärztlichen Hochschule Hannover hat den Begriff „Vorsicht“ als bedachtes Handeln in dem Bewusstsein der Gefahr definiert. In dieses Bewusstsein der Gefahr schleicht sich seit einigen Jahren ein bereits seit 1937 bekanntes Virus mit den Namen West-Nil-Virus.

Spätestens seit dem Ausbruch 1999 in New York steht es ganz oben auf der Fahndungsliste der Virus- und Impfstoffagenten. Die erste Erkrankte war eine Frau in Uganda 1937. So entstand der Name des Virus. Weitere Infektionen wurden in den nächsten Jahren beschrieben (Israel 1957, Algerien 1994, Rumänien 1996/97, Tschechien 1997, Kongo 1998, Russland und Nordamerika 1999, Israel 2000, Italien 2008, Österreich Oktober 2008).

1960 wurden die Antikörper erstmals in Algerien und Frankreich bei Pferden nachgewiesen. Im Jahre 2002 wurden in den USA über 4.000 Infektionen bei Menschen gezählt – knapp 300 davon endeten tödlich. Im selben Jahr erkrankten in den USA rund 15.000 Pferde an dem Virus.

Die Übertragung des West-Nil-Virus erfolgt durch Mücken, deren Populationsgröße besonders durch Überschwemmungen und die globale Erwärmung begünstigt wird. Die Mücken saugen das Blut von infizierten Vögeln auf und übertragen das Virus so auf Menschen und Pferde.

Bei der ersten Infektionswelle in New York war parallel zu den Erkrankungen bei Menschen und Pferden ein massives Vogelsterben im Central Park aufgetreten. Auch in der griechischen Mythologie werden solche Zusammenhänge beschrieben. So sollen kurz vor Alexanders Tod schwarze Raben tot vom Himmel gefallen sein und auch heute sind in Amerika Krähen ein Indikator für das Auftreten des West-Nil-Fiebers.

Die jüngste Vergangenheit hat gezeigt, dass die Vektoren (Überträger) vor Grenzen nicht halt machen. So ist nachweislich das Virus mit einer Mücke per Linienflugzeug (Tel Aviv - New York) in die USA gelangt. Es ist also keine Frage des „ob“, sondern eine Frage des „wann“ die erste Infektion in Deutschland erfolgt.

Die Symptome der häufig inapparent (ohne Krankheitsanzeichen) verlaufenden Infektion reichen beim Menschen von grippeähnlichen Erscheinungen bis hin zur Hirnhautentzündung mit tödlichem Ausgang. Gerade die Fähigkeit des Virus, die sogenannte Blut-Hirnschranke zu überwinden, stellt es ganz oben an die Stelle der zu bekämpfenden Infektionskrankheiten. Beim Pferd löst das Virus unter anderem Ataxien, Schwäche in der Hüfte, Schwierigkeit beim Aufstehen, Muskelzittern, Fieber, Hinterhandslähmungen oder Blindheit aus.

Ca. 40 % der infizierten Pferde sterben oder müssen euthanasiert werden. Besonders die Symptome der Hinterhandslähmung und der Ataxie sorgen zunächst differentialdiagnostisch für Verwirrung, da auch die in den vergangenen Jahren zunehmend auftretende Form der spinalen Erkrankung durch Herpesviren ein ähnliches Krankheitsbild liefert. Gemäß einer Studie aus den USA tritt die Erkrankung gehäuft im Spätsommer oder Frühherbst auf.

Das kann mit der erhöhten Luftfeuchtigkeit und der daraus steigenden Anzahl von Moskitos zusammen hängen. Zwar ist bei der Masse an Moskitos in den tropischen Regionen die Infektion wahrscheinlicher, aber wie das Beispiel mit der israelischen Airline zeigte, reicht bereits eine einzige infizierte Mücke für den Beginn einer Katastrophe aus.

Ein wirksamer Schutz der Pferde kann nur mit einer Impfung aufgebaut werden. In amerikanischen Reiterkreisen ist Impfung gegen das West-Nil-Virus mittlerweile ein genauso gängiges Gesprächsthema wie in Deutschland die Impfung gegen Influenza und Herpesinfektionen.

Durch die Häufigkeit der Erkrankungen in den USA und der daraus resultieren Notwendigkeit ist es dem amerikanischen Pharmakonzern Fort Dodge gelungen, einen Impfstoff zu entwickeln, der bereits flächendeckend in Amerika eingesetzt wird.

Mittlerweile ist der Impfstoff auch in Deutschland zugelassen und steht ab Mitte des Jahres zur Verfügung – denn es ist keine Frage des „ob“, sondern nur eine Frage des „wann“.

 

15% Rabatt auf interaktive Online-Fortbildungen von Myvetlearn.de

Frohe Ostern mit 15% Rabatt auf interaktive Online-Fortbildungen von Myvetlearn.de

Der Anbieter von Online-Fortbildungen Myvetlearn.de schenkt Tierärztinnen und Tierärzten sowie TFAs zu Ostern 15% Rabatt auf die Kursgebühr für Fortbildungen, die interaktive Elemente enthalten
Weiterlesen

Der Generaldirektor des PIWet, Prof. Dr. Stanislaw Winiarczyk und FLI-Präsidentin Prof. Dr. Christa Kühn, unterzeichneten heute die Kooperationsvereinbarung der beiden Institute; Bildquelle: Waclaw Dutkiewicz/PIWet, Pulawy

Deutsches und polnisches Forschungsinstitut für Tiergesundheit intensivieren Zusammenarbeit

Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) und das Nationale Veterinär-Forschungsinstitut (PIWet) in Pulawy, Polen, haben heute eine wegweisende Vereinbarung zur Intensivierung ihrer Zusammenarbeit unterzeichnet
Weiterlesen

Wildkatzen erkennen und richtig versorgen

Schulung "Wildkatzen erkennen und richtig versorgen"

Ein Online-Weiterbildungsangebot am 22. April 2024 für Mitarbeitende von Tierheimen, Tierarztpraxen und Wildtier-Auffangstationen
Weiterlesen

bpt

Gesundheit als Kapital: Erfolgreich führen mit Wohlbefinden im Fokus!

Workshop am 27. und 28. April 2024 in Frankfurt am Main - aus der Reihe Kompetent zum Praxiserfolg mit dem bpt-Praxismanager
Weiterlesen

European Partnership Animal health and Welfare

Starke Beteiligung des FLI an Europäischer Partnerschaft für Tiergesundheit und Tierwohl

In der kürzlich gestarteten Europäischen Partnerschaft für Tiergesundheit und Tierwohl (The European Partnership on Animal Health and Welfare, kurz EUP AH&W) werden innovative Forschungen geförder
Weiterlesen

Kostenlose Online-Fortbildung für Pferdezüchter

Kostenlose Online-Fortbildung für Pferdezüchter

Störungen beim neugeborenen Fohlen rechtzeitig erkennen und vermeiden So langsam wird es Frühjahr und die ersten Fohlen werden geboren bzw. bis zum Abfohltermin ist es nicht mehr lange hin
Weiterlesen

Bundesverband der beamteten Tierärzte e. V. (BbT)

Rückgang der Schlachtzahlen durch fehlendes Untersuchungspersonal

Unter diesem Leitthema stand eine Fachtagung an der Universität Leipzig, die vom dortigen Institut für Lebensmittelhygiene, Professur Fleischhygiene und dem Bundesverband der beamteten Tierärzte e. V. (BbT) am 14. März 2024 ausgerichtet wurde
Weiterlesen

Naturbegeisterte können helfen, mehr über die Vielfalt und Verbreitung von Hummeln in Deutschland herauszufinden: Bei der Hummel-Challenge kann jede*r mitmachen.; Bildquelle: Thünen-Institut/Frank Sommerlandt

Hummel-Challenge: Hummeln melden per App

In diesem Jahr findet erneut die bundesweite Hummel-Challenge statt. Ziel ist es, so viele Hummeln wie möglich in der freien Natur zu fotografieren und über die Bestimmungs-App ObsIdentify zu melden
Weiterlesen

Tierärztliche Akademie für Osteopathie - Équilibre

TAO-Seminar Lymphatische Techniken

Seminar mit Dr. Armin Geilgens und Dr. Sabine Scholz vom 26. bis 28. April 2024 im Dorfgemeinschafthaus Hüblingen - Vergünstigte Anmeldegebühr bis 17.03.24 verlängert!
Weiterlesen

BTK

Handbuch für amtliche Tierärzt:innen: Qualifikation für die amtliche Schlachttier- und Fleischuntersuchung

Das „Handbuch zur Qualifikation amtlicher Tierärzt:innen in der amtlichen Schlachttier- und Fleischuntersuchung (SFU)“ steht ab sofort auf der Webseite der Bundestierärztekammer (BTK) zum Download bereit
Weiterlesen

Myvetlearn.de

Kastration beim Hund – von der Routineoperation zum Streitfall

Die Kastration von Hunden hat sich in den letzten Jahren von einer Standardprozedur zu einem viel diskutierten Eingriff entwickelt
Weiterlesen

bpt-INTENSIV 2024; Bildquelle: bpt

bpt-INTENSIV 2024 – Geriatrie

Mit Elan und Schwung begrüßte der bpt 1200 Tierärztinnen und Tierärzte und 235 tierärztliche Fachangestellte zur diesjährigen bpt-INTENSIV vom 29.Februar bis 03. März in Bielefeld. Thema: Geriatrie
Weiterlesen

Außenansicht des neu gebauten Fachtierarztzentrums; Bildquelle: FREYLER

Fachtierarztzentrum Köln-Merheim eröffnet

Nach nur 15 Monaten Bauzeit wurde am 2. März 2024 im Kölner Osten ein hochmodernes Fachtierarztzentrum eröffnet. An der Olpener Straße erhalten Hunde und Katzen künftig eine umfassende medizinische Betreuung – ein Angebot, das bislang rechtsrheinisch fehlte
Weiterlesen

Myvetlearn

Fortbildungreihe Personalführung – Technik, Kompetenz oder Leidenschaft?

Warum sollten sich Tierärztin oder Tierarzt substanziell mit dem Thema Führung auseinandersetzen? Antwort auf diese Frage gibt Tierarzt und Trainer für Persönlichkeitsentwicklung, Dr. Michael Katikaridis
Weiterlesen

Fördervereins des Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)

Fortbildungsveranstaltung des Fördervereins des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) e.V.

Der Förderverein des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), lädt zur Fortbildungsveranstaltung am 28. Mai 2024 
Weiterlesen

European Wildlife Film Awards

Deutsche Wildtier Stiftung ruft European Wildlife Film Awards ins Leben

Hamburg bekommt sein erstes Naturfilmkino und seinen ersten Naturfilmpreis. Filmschaffende können ab sofort Dokumentationen für die European Wildlife Film Awards (EWFA) einreichen.
Weiterlesen

Myvetlearn

Online-Fortbildungsreihe Consensus Statements für die Kleintiermedizin

Diese Kursreihe von Myvetlearn.de umfasst 24 Einzelkurse, die aber auch vergünstigt als Reihe gebucht werden können
Weiterlesen

Anlässlich des Nutztier-Forums präsentierte Vorstand Prof. Klaus Wimmers den neuen Auftritt des FBN.; Bildquelle: FBN/Thomanek

Die Zukunft der Nutztierforschung am FBN: Neuer Fokus, Struktur und Auftritt

Das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) präsentiert sich mit neuen Schwerpunkten, veränderter Organisation und frischer Präsenz
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit trainiert Fachleute aus 95 Ländern zum Thema Lebensmittelsicherheit

Knapp 800 Fachleute aus aller Welt nehmen seit 26. Februar 2024 an dem Schulungsprogramm für Lebensmittelsicherheit und Risikomanagement teil
Weiterlesen

Setzt sich ein Vogel auf das blaue Blatt, öffnet sich dieses durch das Gewicht und gibt die Bestäubungsorgane ; Bildquelle: HHU / Arne Claussen

Vogelbestäuber im Südafrikahaus

Der Frühling kündigt sich an im Botanischen Garten der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. An vielen Stellen schaut schon der lilafarbene Dalmatiner Krokus (Crocus tommasinianus) aus der Erde und auch der sonnengelbe Huflattich (Tussilago farfara) ist zu finden
Weiterlesen

Universität des Saarlandes

Umfrage: Wie verbreitet ist die asiatische Tigermücke im Saarland?

Mittlerweile hat sich die asiatische Tigermücke mit dem Fachnamen „Aedes albopictus“ an das europäische Klima angepasst und besiedelt bereits ganz Italien, Österreich, Tschechien und die Balkanländer, fast ganz Frankreich und weite Teile von Süd- und Mitteldeutschland
Weiterlesen

Digitales OP-Buch

Digitales OP-Buch für die Veterinärmedizin

Vetion.de bietet in Zusammenarbeit mit der ATF ein wunderbares digitales Tool an, um seine Kenntnisse als Operateur*in zu erweitern und zu verbessern
Weiterlesen

Eichhörnchen in einem Berliner Garten; Bildquelle: Eichhörnchen in einem Berliner Garten

Bitte um Unterstützung: Eichhörnchen-Beobachtungen melden!

Viele sehen sie fast täglich über Gehwege, durch Gärten und auf Bäume flitzen, doch wie gehen Eichhörnchen mit veränderten Umweltbedingungen um?
Weiterlesen

DVG

DVG-Vet-Congress 2024 - Calls for Abstracts

Der DVG-Vet-Congress wird vom 30. Oktober bis 2. November 2024 im Estrel Congress Center in Berlin stattfinden
Weiterlesen

Anstieg der Antibiotika-Verordnungen bei konstantem Anteil von Reserveantibiotika im Jahr 2022

Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin weiter unter dem Niveau vor der Pandemie

Nachdem die Zahl der Verordnungen von Antibiotika in den Jahren 2020 und 2021 rückläufig war, ist sie im Jahr 2022 wieder angestiegen
Weiterlesen