Hunde und ihre Bedürfnisse in tiergestützten Interventionen
Unter dem Titel „Hunde und ihre Bedürfnisse in tiergestützten Interventionen“ fasst die Mars-Initiative Zukunft Heimtier zusammen, was Hundehalter beim tiergestützten Einsatz beachten sollten – und was vor dem Einstieg in dieses besondere Feld des sozialen Engagements zu berücksichtigen ist.
Der Leitfaden für interessierte Hundehalter ist gratis erhältlich.
Der treue Hundeblick, ein weiches Fell zum Streicheln, ein erholsamer Spaziergang in der Natur: Hunde können immens dazu beitragen, dass Menschen sich wohlfühlen und entspannen. Tiergestützte Interventionen nutzen diese Tatsache, um bei Patienten Wohlbefinden, Vertrauen, Glücksgefühle, Sozialverhalten, Kommunikation und Motorik zu fördern.
„Der positive Effekt von Hunden auf Menschen entsteht aber nur, wenn auch die Bedürfnisse des Tieres erfüllt sind“, sagt Kristina Richter, Unternehmenssprecherin von Mars Petcare in Deutschland, einem Teil von Mars Inc. „Die Voraussetzung dafür ist, dass der Einsatz des Hundes tierschutzgerecht und gut vorbereitet durchgeführt wird.“
Was dabei unbedingt zu beachten ist, erfahren Interessierte im neuen Leitfaden von Zukunft Heimtier, einer Initiative von Mars Petcare. „Damit möchten wir einen Beitrag zum Tierschutz leisten“, sagt Richter. „Mit unserem neuen Leitfaden geben wir Hundehaltern eine Orientierung an die Hand, um sich für – oder auch gegen – einen Einstieg in die hundegestützte Arbeit zu entscheiden.“
Die 44-seitige Broschüre fasst zusammen, welche Einsatzgebiete für Hunde existieren und welche Wirkweisen bereits wissenschaftlich nachgewiesen sind. Der Leser erfährt, welche Voraussetzungen Mensch und Tier mitbringen sollten, um sozial aktiv zu werden. Im Fokus des Leitfadens stehen die Bedürfnisse von Hunden – sowohl bei der grundsätzlichen Haltung als auch im Rahmen eines tiergestützten Einsatzes.
Neben einem Vorwort von Dr. Brigitte Rusche, Leiterin der Akademie für Tierschutz und Vizepräsidentin des Deutschen Tierschutzbundes, kommen auch weitere Experten von Institutionen wie der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz (TVT) oder der European Society for Animal-Assisted Therapy (ESAAT) zu Wort. Literaturtipps zum Weiterlesen sowie eine Checkliste zur Prüfung der eigenen Eignung runden das Serviceangebot ab.
Der Leitfaden „Hunde und ihre Bedürfnisse in tiergestützten Interventionen“ kann mit einer Email an [email protected] gratis als PDF oder als gedrucktes Exemplar mit einem frankierten und adressierten Rückumschlag bei der Initiative Zukunft Heimtier, Kirchbachstr. 95, 28211 Bremen, bestellt werden.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"