Zytologie bei Hund und Katze

(24.02.2023) Von Zytologie kann man doch nie genug bekommen, oder? Die Laboklin-Kolleginnen Dr. Corinna Hohloch und Julia Schultz haben sich der Aufgabe gestellt, das Werk von Professor Lorenzo Ressel ins Deutsche zu übersetzen und damit der deutschsprachigen Tierärzteschaft noch einfacher zugänglich zu machen.

Die Expertise der Fachtierärztin für Pathologie mit einem Faible für Zytologie traf hier auf die Kollegin mit journalistischer und damit schriftstellerischer Neigung. Ab Ende Juni liegt die deutsche Ausgabe des Atlasses dann gedruckt vor und kann an Sie verschickt werden.

Als ersten Vorgeschmack das Vorwort von Frau Dr. Elisabeth Müller, Geschäftsführerin Laboklin GmbH & Co. KG:

„Zytologie – ob für Studenten, für Kliniker oder für den Diagnostik Treibenden:

Lorenzo Ressel hat mit seinem Werk sicher für alle diese Fachgruppen ein Buch zusammengestellt, das einen sehr praxisnahen und gleichzeitig didaktisch gut aufgebauten und niedrigschwelligen Zugang zum Thema gewährt.

Diese Niedrigschwelligkeit, diese Einfachheit des Zugangs, die wollten wir auch dem Kollegen bieten, der sich in der englischen Sprache nicht so wohl fühlt, der keine Interpretationsfehler beim Übersetzen vom Englischen in die Muttersprache fürchten will.

Deshalb haben sich die Übersetzerinnen ans Werk gemacht und haben mit großem Einfühlungsvermögen und fachlich exzellentem Hintergrund dank der jahrelangen Erfahrung in der zytologischen Diagnostik eine Übersetzung geschaffen, die keinen Kompromiss, sondern eine gelungene Alternative zur englischen Version darstellt.

Ich bin mir sicher, jeder, der diese deutsche Ausgabe des Ressel in die Hand nimmt, wird es mit Begeisterung tun und zum Widerholungstäter werden. Und damit ist die Mission des Autors erfüllt, „Zytologie für die, die die Zellen lieben“ erreichbar zu machen. Ich wünsche allen Nutzern viel Freude mit dem Buch und viel Erfolg dabei, sich dieses wichtige diagnostische Werkzeug für die Praxis zu erschließen!“

Alles auf einen Blick:


Weitere Meldungen

LaboRef-App ‒ ab sofort auch Kleinsäuger-Werte verfügbar!

LaboRef-App ‒ ab sofort auch Kleinsäuger-Werte verfügbar!

Mit unserer Referenzwerte App „LaboRef“ haben Sie die gängigsten Werte immer und überall dabei, ganz einfach in der Hosentasche
Weiterlesen

Dr. Elisabeth Müller

LABOKLIN erhält TOP 100-Siegel

Erfolgreiche Teilnahme am Innovationswettbewerb - Ranga Yogeshwar gratuliert dem Unternehmen im Juni 
Weiterlesen

akademie.laboklin

Seminarreihe: Kostenberechnung und Leistungsabrechnung nach GOT

Die Laboklin Akademie bietet im März und April 2023 Seminare zum Thema "Kosten kalkulieren und profitabel abrechnen" mit Dr. Gereon Viefhues
Weiterlesen

Zytologie der Haut und Unterhaut

Zytologie der Haut und Unterhaut – ab sofort bestellbar!

Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti - übersetzt von Corinna Hohloch und Julia Schultz
Weiterlesen

LaboRef-App von Laboklin

LaboRef-App von Laboklin: Referenzwerte – immer und überall abrufbar

In der Labordiagnostik stellen Referenzwerte für klinisch-chemische, hämatologische und endokrinologische Parameter eine wertvolle Hilfe zur Erkennung pathologischer Prozesse dar
Weiterlesen

Abenteuer Reise: Souvenirs aus dem In- und Ausland

Abenteuer Reise: Souvenirs aus dem In- und Ausland

Zoonosen im Wandel (Anaplasmen, Rickettsien, Dirofilarien, Zungenwurm) - Live Seminar oder Online Webinar am 22. Februar 2023
Weiterlesen

Laboklin Akademie

Expertenrunde: "Invasion der Babesien – Science fiction oder bereits Realität?"

Einladung zur Expertenrunde am 15. Februar 2023 von 19.30 bis 20.30 Uhr - die Teilnahme ist kostenlos!
Weiterlesen

Laboklin

Expertenrunde: (K)Ein Graus: Diagnose Epilepsie.

Laboklin-Expertenrunde: Epilepsie - Eine schwer verdauliche Erkrankung? Online am 18. Jänner 2023
Weiterlesen