Tierärzte ohne Grenzen: Hat der Pastoralismus eine Zukunft?

(07.12.2011) „Hat der Pastoralismus eine Zukunft?“ Dieser Frage ging die Tagung „Mensch – Tier – ländlicher Lebensraum: Die Zukunft der pastoralen Tierproduktion in Afrika“ nach, die Tierärzte ohne Grenzen (ToG) am 4.11.2011 anlässlich seines 20-jährigen Bestehens in Berlin veranstaltete.

Einhellig war die Antwort der geladenen Experten und Gäste auf diese Frage: JA. Denn die Wanderhütehalter von Rindern, Schafen, Ziegen und Kamelen am Horn von Afrika sind die wichtigsten Lieferanten für tierische Lebensmittel in dieser Region.

V.l.: Prof. Dr. Regina Birner, Universität Hohenheim, Carola von Morstein, GIZ, Moderator Prof. Dr. Günther Schlee, Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Dr. Ilse Köhler-Rollefson, Liga für Hirtenvölker und nachhal; Bildquelle: Tierärzte ohne Grenzen
V.l.: Prof. Dr. Regina Birner, Carola von Morstein, Prof. Dr. Günther Schlee, Dr. Ilse Köhler-Rollefson, Wilhelm Thees, Dr. Philippe Ankers, Dr. Wilhelm Dühnen

Doch die Hirten und ihre Familien brauchen Unterstützung. Auch ihnen sollte der Staat Zugang zu Bildung und Gesundheitsfürsorge verschaffen und ihnen Anschluss an Infrastrukturen geben.

Wenn Tiere Leben bedeuten

Dr. Frajo Siepelmeyer, Vorstandsvorsitzender ToG
Dr. Frajo Siepelmeyer, Vorstandsvorsitzender ToG

Die Frage nach der Existenzberechtigung des Pastoralismus hat derzeit leider traurige Aktualität.

In Ostafrika herrscht momentan eine schlimme Hungerkatastrophe, hervorgerufen unter anderem durch eine lang anhaltende Dürreperiode.

Die in dieser Region praktizierte pastorale Tierhaltung steht unter Verdacht, nicht mehr zeitgemäß zu sein und die dramatische Entwicklung der Hungerproblematik sogar beschleunigt zu haben.

Dr. Susanne Münstermann, OIE
Dr. Susanne Münstermann, OIE
„Die Pastoralisten sind nicht das Problem. Aber sie haben viele Probleme“, meint Dr. Wilhelm Dühnen, Geschäftsführer von ToG. So haben sie zunehmend Schwierigkeiten mit dem freien Zugang zu ausreichend Weideland und Wasser.

Investoren aus dem In- und Ausland kaufen große Flächen zur Landwirtschaftsnutzung und oft die dazugehörigen Wasserrechte für die eigene Nutzung.

Der Klimawandel verschärft zunehmend die Bedingungen in den ohnehin schon unwirtlichen ariden und semiariden Zonen, die von den Pastoralisten genutzt werden.

Ländliche Entwicklung in Afrika als Chance

Prof. Dr. Regina Birner von der Universität Hohenheim
Prof. Dr. Regina Birner von der Universität Hohenheim
Prof. Dr. Regina Birner von der Universität Hohenheim zeigte auf, wie viel Potential die ländliche Entwicklung und die Landwirtschaft in Afrika haben. Dieser Kontinent hätte ausreichend Land- und Wasserressourcen, um seine Bevölkerung aus eigener Kraft zu ernähren.

Doch die Vernachlässigung der Landbevölkerung von Seiten der Regierungen, aber auch der internationalen Entwicklungsorganisationen zugunsten der schnell wachsenden Stadtbevölkerung hat zu der Krise auf dem Land geführt.

Dabei werden auch in Zukunft noch 75 % der afrikanischen Bevölkerung auf dem Land leben und dort ihr Auskommen suchen. Den Pastoralisten kommt in der Ernährungssicherung Afrikas eine wichtige Rolle zu, so eine weitere Kernaussage der Tagung.

Dr. Philippe Ankers, FAO
Dr. Philippe Ankers, FAO
Auf diese Schwierigkeiten und die Eingriffe in pastorale Lebensformen aufmerksam zu machen, ist eine der Aufgaben von ToG. Die Stimmen der Pastoralisten selbst werden kaum wahrgenommen, da sie bisher nur einen geringen Organisationsgrad aufweisen. Hier setzt die politische Arbeit von ToG an.

Bei der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, FAO, wird der Pastoralismus als eine ergänzende Produktionsform zur intensiven Landwirtschaft gesehen. Dr. Philippe Ankers, Vertreter der FAO: „Wir können uns die Existenz beider Produktionssysteme nebeneinander vorstellen, denn für jedes System gibt es eine eigene Nische.“

Die Vertreterin der OIE, der Weltorganisation für Tiergesundheit, Dr. Susanne Münstermann, betonte die Unterstützung, die ihre Organisation den Pastoralisten zukommen lässt.

Dr. Wilhelm Dühnen, Geschäftsführer ToG
Dr. Wilhelm Dühnen, Geschäftsführer ToG
Die Integration von Tiergesundheitshelfern – deren Ausbildung ein Arbeitsschwerpunkt von ToG ist – und die Errichtung von sogenannten tierseuchenfreien Zonen durch die OIE helfen, den Handel mit pastoralen Produkten innerhalb der Region und den Export zu ermöglichen und damit eine Einkommensquelle für die Hirten zu generieren.

Am Ende des Tages beurteilte Prof. Dr. Schlee, Leiter des Max-Planck-Instituts für ethnologische Forschung in Halle, die Aussichten für Hirtenvölker folgendermaßen: „Es ist nicht die Frage, ob der Pastoralismus eine Zukunft hat.

Pastoralismus ist vielmehr die Antwort auf viele Fragen der Ernährungssicherung!“




Weitere Meldungen

Impfen für Afrika 2022

Impfen für Afrika 2022

Am 26. September 2022 startet der Verein Tierärzte ohne Grenzen e.V. (ToGeV) in die zweite diesjährige Aktionswoche ihrer Impfen für Afrika-Kampagne
Weiterlesen

Tierärzte ohne Grenzen

Impfen für Afrika 2021

Bald ist es wieder soweit und Tierärzte ohne Grenzen e.V. veranstaltet im Mai und im Oktober 2021 wieder die Aktion Impfen für Afrika
Weiterlesen

Tierärzte ohne Grenzen

Aktionswoche: Impfen für Afrika 2019

Tierärzte ohne Grenzen e.V. ruft vom 6. bis 12. Mai 2019 bundesweit zur alljährlichen Kampagne Impfen für Afrika! auf. Dieses Jahr feiert die Impfaktion ihren 15. Geburtstag
Weiterlesen

Hilfe für Tiere und Menschen in Äthiopien ; Bildquelle: Christoph Gödan (ToGeV)

MERIAL unterstützt ‚Impfen für Afrika!‘

Mit heimischen Haustieren äthiopische Ziegen retten - Aktionstag Impfen für Afrika! am 9. Mai 2017
Weiterlesen

Mitarbeiter von Tieraerzte ohne Grenzen untersuchen Rinder der Binnenflüchtlinge und Gastgemeinden im Südsudan; Bildquelle: Tieraerzte ohne Grenzen

Haustier schützen und Impfen für Afrika unterstützen!

MERIAL fördert Impf-Aktionstag von Tierärzte ohne Grenzen e.V. am 31. Mai 2016 als Hauptsponsor
Weiterlesen

Impfen für Afrika

Aktionstag „Impfen für Afrika!“ am 31. Mai 2016

Wer am 31. Mai 2016 die Impfung seines Haustiers in einer der circa 1.200 teilnehmenden Tierarztpraxen durchführen lässt, leistet direkte Hilfe für ostafrikanische Kleinbauern und Viehhirten, sogenannte Pastoralisten, sowie ihre Tiere
Weiterlesen

Weihnachtskarten von Tierärzte ohne Grenzen für den guten Zweck

Weihnachtskarten von Tierärzte ohne Grenzen für den guten Zweck

Die deutsche Entwicklungsorganisation „Tierärzte ohne Grenzen e.V.“ verkauft zu Weihnachten wieder Produkte für den guten Zweck
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen